Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Nr. 134. 1914. 731 
28. Oktober 1814 (RGBl. S. 469). Semmeln find mithin Weizenbrot im 
Sinne der Verordnung und müssen mindestens 10 Gewichtsteile Roggenmehl 
auf 90 Gewichtsteile Weizenmehl enthalten. 
Schwerin, den 7. Dezember 1914. 
Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium des Innern. 
L. v. Meerheimb. 
(4) Bekanntmachung vom 7. Dezember 1914, betreffend Sicherstellung von 
französischem Terpentinöl.) 
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 1. d. Mts., Rbl. Nr. 132 
S. 725, werden die Ortsobrigkeiten angewiesen, von der Sicherstellung der 
Bestände von französischem Terpentinöl außer der Mitteilung an die Kriegs- 
Rohstoff-Abteilung auch dem unterzeichneten Ministerium eine Anzeige, und 
zwar längstens bis zum 15. d. Mts. zu machen. 
Eine Mitteilung an das Königliche stellvertretende Generalkommando des 
IXX. Armeekorps nach Altona ist nicht mehr erforderlich. 
Schwerin, den 7. Dezember 1914. 
Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium des Innern. 
Im Auftrage: Lübcke. 
(5) Bekanntmachung vom 7. Dezember 1914, betreffend Verbot des Ver- 
arbeitens von Neutralölen und Fetten zu Schmier= und Leimseifen. 
Die nachfolgend abgedruckte Anordnung des stellvertretenden Generalkommandos 
des IX. Armeekorps wird hierdurch zur allgemeinen Kenntnis gebracht. 
Schwerin, den 7. Dezember 1914. 
Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium des Innern. 
L. v. Meerheimb. 
Vom 1. 1. 1915 ab ist es verboten, Neutralöle und Fette zu Schmier- 
und Leimseifen zu verarbeiten. 
Mit diesem Verbot ist beabsichtigt, eine heute bestehende Glyzerinvergeudung 
in Seifensiedereien zu verhindern. Den Fabrikanten werden nähere Auskünfte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.