Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Nr. 12. 1914. 87 
und erloschen: 
1. in den Domanialdörfern: 
Marnitz, Büdnerei Nr. 12, Amts Lübz, 
Glasow, Erbpachtgehöst Nr. VI, Amts Dargun, 
Levin, Erbpachtgehöft Nr. VI, Amts Dargun, 
Warsow, Erbpachtgehöft Nr. II, Amts Dargun, 
Bantin, Büdnerei Nr. 3, Amts Wittenburg. 
Blankenhagen, Erbpachtgehöft Nr. X, Amts Ribnitz, 
Stolpe, Büdnerei Nr. 6, Amts Neustadt, 
u auf dem Hausgutspachthofe Hinter Bollhagen, Amts Doberan, 
4u dem Domanialpachthof Althof, Amts Doberan, 
. auf den ritterschaftlichen Gütern: 
Klocksin, Amts Lübz, 
Groß Gievitz, Amts Stavenhagen, 
in den Städten: 
Güstrow, Bützower Straße Nr. 11 und 15, 
Lübz, in der Felstreße, 
Waren, Güstrower Straße Nr. 30, 
Neustadt, Bleicherstraße Nr. 229. 
Schwerin, den 2. März 1914. 
eom 
*r*# 
II. Abteilung. 
.. 
(1) Der Stadtsekretär Wilhelm Kienappel zu Waren ist zum Standesbeamten 
und der Ratsprotokollist Otto Schütt daselbst zum Stellvertreter des Standesbeamten 
für den Standesamtsbezirk Waren bestellt worden. 
Schwerin, den 26. Februar 1914. 
(2) Nach Verleihung 
des Kommandeurkreuzes 2. Klasse des Königlich Dänischen Danebrogordens 
an den Geheimen Regierungsrat Saß hierselbst und 
des Herzoglich Braunschweigischen Ehrenzeichens 1. Klasse 
an die Landbriefträger Tiedemann und Weber zu Wiligrad 
haben Seine Königliche Hoheit der Großherzog die Erlaubnis zur Anlegung dieser 
Ordenszeichen zu erteilen geruht. 
Schwerin, den 2. März 1914. 
Mit dieser Nr. 12 wird ausgegeben: Nr. 7 des Reichs-Gesetzblatts von 1914.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.