Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Nr. 13. 1914. 93 
Neu Jabel, Büdnerei Nr. 10, Amts Dömitz, 
Schlemmin, Büdnerei Nr. 7, Amts Lühz, 
Upost, Büdnerei Nr. 2, Amts Darfun, 
2. auf dem Domanialpachthofe Nossentin, Amts Wredenhagen, 
3. auf den ritterschaftlichen Gütern: 
Lancken, Amts Lübz, 
Carlsdorf, Amts Güstrow, 
4. in den Städten: 
Malchin, Vor dem Steintor Nr. 523 M, 
Güstrow, Walkmühlenstraße Nr. 4, Querstraße Nr. 15, 
Waren, Papenbergstraße Nr. 29, çr 
Wittenburg, Wallstraße Nr. 306, Wasserstraße Nr. 388 b, Bleich- 
straße Nr. 363 A. Wallstraße Nr. 321, Weidestraße 
Nr. 1053, Gartenstraße Nr. 1077, 
5. auf dem Pachthofe Neu Broderstorf, Stadt Rostock. 
Schwerin, den 9. März 1914. 
(8) Bekanntmachung vom 3. März 1914, betreffend die Preisaufgaben für 
Studierende der Universität Rofstock. · 
In Gemäßheit des § 12 des am 23. August 1906 Allerhöchst bestätigten Regulativs für 
die Stellung von Preisaufgaben an die Studierenden der Univerfität zu Rostock wird, 
die Preisaufgaben für 1913 betreffend, bekannt gemacht: 
1. Es ist verliehen: 
A. Von der theologischen Fakultät: 
Dem stud. theol. Gerhard Bahr aus Cröslin der halbe Geldpreis für die 
Lösung der Preisaufgabe: „Pestalozzi's Einwirkung auf die Katechetik seiner Zeit.“ 
Dem stud. theol. Friedrich Richter aus Langenbernsdorf i. Sa. wurde eben- 
falls ein halber Geldpreis bewilligt. 
B. Von der juristischen Fakultät: . 
Dem stud. jur. Ulrich Bahr aus Cröslin der volle Geldpreis für die Lösung 
der Preisaufgabe: „Die Geschichte der decemviri stlitibus judicandis und der 
centumviri.“ 
C. Von der philosophischen Fakultät: 
Dem stud. pbhil. Paul Steinmann aus Neustrelitz der volle Geldpreis und die 
Druckkosten für die Lösung der Preisaufgabe: „Geschichte der mecklenburgischen Landes- 
steuern bis zur Neuordnung des Jahres 1555.“ 
D. Von dem Direktor des Klass. phil. Seminars in Verbindung 
mit den Dekanen der vier Fakultäten: 
Dem stud. phil. Wilhelm Gernentz aus Güstrow der volle Geldpreis ein- 
schließlich der Druckkosten für die Lösung der Preisaufgabe: „Laudes Romae qunse 
exstant apud scriptores et apud poetas colligantur et praeceptis rhetoricis 
collatis ilustrentur.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.