Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Nr. 64. 1917. 449 
Anlage. 
Lehrpläne und Lehtaufgaben 
für die Sonderllassen der Kriegsteilnehmer. 
Vorbemerkung: Die Lehraufgaben sind gemeinsam für die halbjährigen und ganz- 
jährigen Lehrgänge aufgestellt. In den letzteren ist, bei den geringeren Vorkenntnissen 
der Teilnehmer, mit leichteren Aufgaben zu beginnen und langsamer vorzugehen. 
Der Unterricht erstreckt sich · « · 
1. in den Gymnasien auf Religion, Deutsch, Lateinisch, Griechisch, Geschichte 
und Mathematik mit Physik; · 
2. in den Realgymnasien auf Religion, Deutsch, Lateinisch, eine neuere 
Fremdsprache — nach Wahl des Teilnehmers Französisch oder Englisch —, 
Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften (GWhysik und Chemie); 
l. in den Oberrealschulen auf Religion, eutsch Französisch, Eng- 
lisch, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften (Physik und Chemie). 
Die Unterrichtszeit ist auf 24 Stunden wöchentlich, 4 Stunden täglich zu bemessen. 
Es sind in der Regel anzusetzen: 1. für die gymnasialen Lehrgänge: Religion 
2 Stunden, Deutsch 3 Stunden, Lateinisch 7 Stunden, Griechisch 6 Stunden, Geschichte 
2 Stunden, Mathematik mit Physik 4 Stunden (24 Stunden); 2. für die real- 
gymnasialen Lehrgänge: Religion 2 Stunden, Deutsch 3 Stunden, Lateinisch 
4 Stunden, Neuere Fremdsprache 4 Stunden, Geschichte 3 Stunden, Mathematik 
5 Stunden, Physik 3 Stunden (24 Stunden); 3. für die Oberrealschul-Lehr- 
gänge: Religion 2 Stunden, Deutsch 3 Stunden, Französisch 3 Stunden, Englisch 
3 Stunden, Geschichte 3 Stunden, Mathematik 5 Stunden, Naturwissenschaften 
5 Stunden (24 Stunden). 
Einzelne Verschiebungen in dieser Stundenverteilung können den Lehrerkollegien 
überlassen bleiben. 
er regelmäßige Unterricht ist auf die Vormittage zusammenzulegen, damit die 
Nachmittage für häusliche Arbeiten freibleiben. Doch können auch gelegentlich größere 
Klassenarbeiten, wie deutsche und neusprachliche Aufsäße und mathematische Arbeiten, 
um den regelmäßigen Unterricht nicht zu sehr zu schmälern, auf die Nachmittage gelegt 
werden. 
In der Art des Unterrichts ist möglichst auf Selbstbetätigung der jungen Leute: 
zusammenhängenden Vortrag und gegenseitige Kritik hinzuwirken. 
□ 
Lehrausgaben für die einzelnen Fächer. 
Evangelische Religion: 
Kirchengeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart mit kurzem Überblick 
ÜMber die Entwicklung bis zur Reformation. Einführung in das Verständnis der kirch- 
lichen Verhältnisse unserer Zeit. Glaubens= und Sittenlehre im Anschluß an neutesta- 
mentliche Schriften behufs Orientierung in den Fragen der Weltanschauung und Lebens- 
auffassung der Gegenwart. 
93“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.