Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1817. (1)

Dabei wurden dem Landtage ble nöthigen Uebersichten 
und archo mit den Bemerken wwereten, daß mnan, 
nach dem Miuelf Sr. Königl. Hoben die Grosterz, 
zW jeder noch ersorderlich eseoin gantenn und Mie- 
theilung über die Eigahn, und Ausgate der Grosber= 
logl. Cammer steis bei . Der L beschloß 
eine Danksddresse on 3o (Gresherzog. Beilage P 
Beilage E. 
nigl. Hoheit der Grosherjog haben gnaͤdigst 
unh, — EIIItTTTIIyX 
aiet Vortcag über die Noth we endisteit der 
che, zu bifeblien, 
um aiten Landtage vo 
chen es zweckmaͤßig, ja Forterhaltung dee bieher 
fiets geotbneten Staatahansdaltes unvermeidlich sey, 
den geireuen Landtag einzuloden, leine vartiolilchen 
Ueberlegungen aut newoctung der Fcase zu 
widmen, wie 4. auf eine bllige und gerechte Weile 
thumich seyn w Seiten der londschaluichen 
Cassen eine r*sunö rchenw als bisber entrich- 
tet wurde, jährlich an die Grosherzog!. Cammercasse 
z#m Behus der Bellreitung der Wesoldungen und sonsti= 
gen Koslen des öffentlichen Dienstes zu bewillisen. Die 
Grosherzogl. Cammer träg bei einem in Jahren, die 
wider haciite noch Ratureignisse #enüben, auf, h#64= 
#ehlr. zu dewrihhe Isercsinkem 
der Anslalten und 
berzeg!. Forslen, nicht jedo 
rerlenalt in Abzug *m!) e 5P5 tlich 358. 000 
Vtihir. an Vtselbungs-, Berwaltungs- und Fundi- 
ten, gqainfateslch jel 
t 
Sceuer des Eisenachischen Kreises, so wie auch das aus 
dem Steuersonds Ist neuen kaudebithkkecdohmkdtls 
jaͤhrlich r gerechnet wird, 
irecter oder in-· 
buitget als solchet, aus ihreni Privatvermoͤnen getragen 
werden. Wenn nnn auch von den nach Abzug dieser 
125. 000 Nihit. noch übtig bleibenden 233,000 Nehrr., 
annech 14 1.0000 Rüihle pahrlich, als die Keslen der Be- 
sowmung und Vnrdnih des Comed nis und 
der seiner Vewaltung untrgebenen Sweive des Doms= 
nen: und Regalicsen rermmen abg· zunen weiden; s 
bleiden dennoch 03 0oo Rb. jährich Ur#tig, weiche 
reln aus Mitteln des Cammer= und Dománen= auch 
7 
Regalitltefonds zu Gestreltung des öffentlichen Dlem- 
stes, und der Besoldungen der mse der Staatedie= 
ner verwendet zechen ½n aon die Beltreitung der Ko- 
wang und die hoden Brthniste des 
bochsten Pa: und des Ducchlauchtigsten Grosber= 
leglichen Hauses in Anspruch nehmen, oder an die Be- 
streitung der Bedürfnifse eines angemessenen Hoshalts 
gedacht werden lann. Da auch dieser Zweig des Slaats= 
bedürkuesses einer — der polltischen Stellung 
entsprechenden, der Jahl der Glieder des Durchl. Ne- 
gentenstammes aseelenen* Dotitung pid entbehren 
kann; so ist es in den Zeiten, seit eine seindliche Ge- 
wat ihr eisernes Scepter # P Alcgarte 
Fluren und unter angestammten Fürsten 
Liert: Einwohner Nreckle, nicht zu “— drsege 
daß in Jahren, wo die Einkänste sanken, die Kiccste 
des Landes von den Drangsalen des Augenblicks slets in 
übergroßen Aulyruch genommen, eine zeitigt Beihuͤlfe 
versagen mußten, und doch Momente, die das Land 
als giuͤckliche Lichtrunkte tiner Periode getn beztichntt, 
welcht sonst so truͤbe wat, nicht versdumt ** durs- 
ten, um die erlauchten Familienverhältoille de t Durch - 
lauchtigslen —# neu zu desründen 4 wüc= 
dig auszudrtiten, bei mannichfachen und durch Verhält- 
niß und Zei#läulte Arbonmen Ausgaben, der den Be 
dürknissen des höchsten Hose# gewidmeten Calsen, eine 
Schuld von 6568,000 Rüdlr. bis zum Jahr 1916 mußee 
gewurkt werden, deren Verzinsung jeet den Cammer= 
mitteln zur bast fallr, und dei bedeutenden Auogabe#n 
suͤt RKegierungskoslen, einen Auskall in den Eiee 
bewirkt. -*isd , ohne diesen Umstand, in Jah 
wilche nicht durch außerordentliche nd 1½% 
Auägaden 
zu decken, theils i 
Zandrewohl besonders dutch Widmung von Fonds für 
die höchste, die boyen in seldst die so wesentlichen nie- 
Ddein Lehronstalten ersprießlich zu werden. 
loßbrand führte die Nothwendigkeit der Wie- 
dererdauung eines Restdenzschlosses her urns —. 
widmeten hiezu die getreuen Sefad : Summe von 
133.333 Rihtr., ober die um d. " a e 
102 Wole dieses Baues ** die Cnibloͤßung dit 
Cameralfonds von Activcapitalien zur Folge und als 
nun jent shesnenihaen Periode eintrat, und sieben 
Jahte dindurch bis zu „eseiing, dann noch zwei Jahy- 
re bio zum Genusse de l wiederercungenen 
Freihrit die Lunde Br. !imß»ß „Heheit 5 — 
6 
5*sr 
hogs bedinzte, war es se wie Folge des durch vorder, 
geganten#s Unglück zur n ue#### 
Schloßbaurs eben so als 55 ingung der Fer- utxislenz ti- 
nes auch unter den n Stämen nie erschütter- 
ten Credits, und einer aihte eumm Augemlick, nicht un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.