Großherzogl. S. Weimar = Eissenachisches
Regierungs-Blakk.
Nummer 5. Den 26 März 1819.
Beeannput mach un gen.
achdem zur Deckung der von den getreuen Landständen gerrüsten und anerkannten Staatöbe=
birb das nachstehende höchste Steuerpatent für das lausende Jahr 18140 erlassen worden ist:
Wir Carl August,
vdon Goetes Gnaden Großherzog zu Sachsen= Weimar= Eisenach, Land--
graf in Thuringen, Markgraf zu Meissen, gesürsteter Graf zu Henne-
berg, Herr zu Blankenhain, Neustadt und Tautenburg .
Entbieten Unsern Hrdlaten, Grasen, Herren, denen von der Ritterschaft und Adel, Beamten,
Gerichtsherren, Bürgermeistern, Stadtwoigten und Räthen in den Städten, Richtern und Schultheisen
auf dem Londe und insgemein allen Unsern getneuen swirhn in 6 gesammten Unsern Großher=
zogl. Landen, Unsern allergnädigsten Gruß und sügen ihnen zu wissen, daß von rn den getreuen
g bildenden Abgcordneten der dren aanuspede ern Großberzog ms, zum Be-
busf der Deckung der von ihnen geprüften und anerkannten im daufe des goeen r. 810
aus den unsasernn twannscschenn u„„ Steucrcassen, wi ans der Hauptleneschoftera
nach Maaßgabe der in den Etats diese Cassen verzeichneten Ausgabegegenstände und
bestreitenden sn :r 8 semaͤsiheit des Grumgesebes vom s.
II. Im Weimarischen Krcise alter Lande sind zu entrichten im Laufe dieses 1870. Jahres
1) 11 Erxtraordinarsteuern,
2) 4 Ordiuarsteuern,
3) die Ordinar= und Gewerkesseuemn im Amte Grohrudesledt, wie solche zeilher von Großberzogl.
Cammer erhoben wo
Amp mber
H * ai od vom 6. Deze 1811 und der am Schluß des gegenwarii=
5) die Tranksiener, wie solche bikher von Großherzogl. Commer erhoben wowden,
6) die Stempel= Spund: und Passirgelder von dem Dorsbier, was in die Restden stadt Weimar
eingebracht, so wie von dem Schloßbier, welches H/suserhakt osnet verkaufst ld in der bis:
her von Großberzogl. Cammer erhobenen Maaße,
7)0 3.1/2 Kiegsschulden, Amortisationssteuern von trruerharen und steuersreien Guͤthern,
8) Versonensteuct nach dem Regulativ vom 35. Oktbr. 1813,
9) die Stemptlabgaben nach dem Stenwelgeseh vom a9. December 1810,