Champagner und ungarischer Auobruch, die Bouteille .
Skanischer, vertugilisher und italienischer Wein, die Bouteill
Alle übrigen Wein-Sorten, welche in Bouteillen engebracht % % d#as
MNaß, oder die Boutellle .
Wein und Most im Inlande gebaut und in Gebinden verkauft, der Eimer
Kapitel IV.
Essig jeder Art, namentlich Wein-, * Malz-Essig, welcher aus dem
Auslande eingebracht wird, der Eim
Esstg, welcher im Lande sobrieirt. wird, %ehnt unterschieb, der Eim
Auogenommen hiervon ist nur der laländische auf Benw'snblalen. fabri.
cirte Essig, der gleich dem Branntwein verrechtet wird.
Kapieel V.
Bier, ausländisches, jeder Art, der Eimer
Bier, inländische, wird nach der Scheffelzahl des Einschuktgetreides ver:
rechtet, jeder Scheffel Weimarisches Raß, oder #1/#tel des Eisenachischen
alters . . . . . . . . . .
Kapitel VI.
Branntwein, fremder, der (Eimer . . . . .
Arak und Rum, der Eime . . . . . .
Spiritus vini, fremder, ub MWaß . . . .
Liqucur,. kremder, das Maß
Branntwein, im Lande fabrieirter, wird verimpoßtet in dem zum Betrieb
der Brennerey nach Maßgabe der Blasengröße erforderlichen Getreide
und zwar von einem Weimarsschen Scheffel, nach der vom Geste ange-
nommenen Berechnung der Größe und des AbtriebeS der Bla .
Kleine so genannte Abziehblasen entrichten täglich von jedem %½ ihtes
Gehaltes, nach Abzug des vierten Theils, 6 Pfennige
Kapitel vVil.
Tobak jeder Art, so wohl Rauch= als Schmups= Zobat, wenn er verkauft
wird zu 4 ar. und darunter das Pfun ·
wenn er verkauft wird zu got gr. 1 rh. bis Har. das vlund ·
-- : I -Il-l- ;H,- .-
THE-Tr-
—3-—
—2—
—8-
1 8—
— 6—
1 112—
— 16·—
8
8.—–—
— 16
—
— — 6
— 1