318
r. Benennung der Gegenstände.
—
a. a. Masten .... .. ... .. ...... .
b.LBugsptietenodekSpieten»-»--«-«««-........ .......
c·c.BlöckeodekBalkenvonhartem-Holze---«« ««»««...·..
cl.·(1.BalkenvonKienemodetTannenholz««»-««-.-....». ..
e.
nen, Pfahlholz, Flechtweiden EIEEIEEEIIIIIIIIIIDDDIIII
4) Holzasche ....... ................. ...............
e)HölzerneHanögeräthe(Meubels)undandekeTischlek-,Drechöl
f
V
g)GepolsterteMettbels,wiegrobeSattlekwaaken.
li)GrobeBöttcherwaaren,gebrauchte,ohneeifetaeNeife..«-»... ..
AnmutGrochöttckek-undeechsler-,Kokbflechten,Tischler-,uadallekohe
Anmerk. In den östlichen Provinzen des Preußischen Staates wird erhoben für:
e. Bohlen, Breter, Latten, Fatholz (Dauben), Bandstöcke, Stangen, Faschi-
Tc) Holzborke oder Lohe von Eichen und Birken, desgleichen Holzkohlen.
er= und
Böttcherwaaren, welche gefärbt, gebeizt, lackirt, polirt, oder auch in ein-
zelnen Theilen in Verbindung mit Eisen, Messing oder lohgarem Leder ver-
arbeitet sind; auch seine Korbstechterwaaren ..... ...... ..«
Feine Holzwaaren (ausgelegte Arbeit), sogenannte Nuͤrnbergerwaaren aller
Art, feine Drechsler-, Schnitz= und Kammmacherwaaren, auch Meerschaum-
arbeit, ferner dergleichen Waaren in Verbindung mit anderen Materialien
(jedoch mit Ausschluß von Gold, Silber, Platina, Semilor und ch-
ten Steinen und Perlen), ingleichen Holzbronze, Holzuhren, ganz feine
Holzflechterarbeit; auch Bley= und Rothstifte
und bloß
gehobelte Holzwaaren, Wagnerarbeiten und Maschinen von Holz, auch gebrauchte
grobe Böttcherwaaren mit eisernen Reisen tragen die allgemeine Eingangsabgabe.