N .
340
Benennung der Gegenstände.
c) Kuͤhe EEEIIEIIIIIR EEILEIIIIIEEEINIIIEIIIIIIIIIIIIIO EIIEEIIIIEIEILIIEIIIII · r
)Rinder (Jungvieh). .. .. .. —
e) Schweine (ausgenommen Spanferkel):
1) geméstete 2222222222228222 2 22 222 2 2 ne „„ dn e e tltlfee 6
2) magere EEIIIIEIIIEIIEIIIIEIEIEIIIIIIIII 22202 ·r· · □ EEIEILEIEIEIIIIIIIR
s) Hammel m-2 2224242 EIIIIEIIIEIIIE EEIIIIIIIE ELIE 2 242 RL
8) Anderes Schaafvieh, Ziegen, Kälber und Spanferkel. « ......
Anmerk. Auf der Grenzlinie von Waidhaus in Bayern bis Schusterinsel in Baden wer-
den magere Ochsen, ingleichen Stiere, Kuͤhe und Rinder zur Nachzucht in ein-
zelnen Stuͤcken und nicht zum Handel bestimmt, auf ebrigkeitliche. den Einbringern
zu ertheilende Bescheinigungen gegen ein Viertel der obigen Takif-Siizze eingelassen.
40 Wachsleinwand, Wachs-Mousselin, Wachstaffet, Wachswaaren:
a) Grobe, schwarze, unbedruckte Wachsleinwaddddd -
b) Alle andere Gattungen, ingleichen Wachs-Mousselin und Wachstafftt.
à Feine bossirte Wachswaaren EIEIIIIIEIIIIEIEIIIIIIEIIIIIIIIIIIIIIIE
41 Wolle und Wollenwaaren:
C
à
5
—
5
—
Schaafwolle, rohe und gekämmttt
Weißes dreyfach oder mehrfach gezwirntes wollenes und Kameelgarn; des-
gleichen alles gefärbte Garn . . .. . . .. .
Wollene Zeug= und Strumpfwaaren, Tücher (Shawls), Tuch= und Filz=
waaren, Posamentir-, Knopfmacher-, Sticker= und Putzwaaren, außer
Verbindung mit Eisen, Glas, Holz, Leder, Messing und Stahl, ferner: