Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)

235 
Weiter gilt: 
1 Geisaer Malter 
1. „ Mah 
1 „ Metze 
1 „ Köpschen 
2 Geisaer Maß und ½ Köpfchen nahn beinate 1 Neuscheffel aus; das 
Fehlende beträgt etwas mehr als 1/ Liter. 
IV. 3. Kaltennordheim und Kaltensundheim. Hier gilt: 
1 Kaltennordheimer Malter 167,50 Liter 
192,81 Liter 
24,10 « 
12-05 » 
llllllll 
1 » Maß — 20,94 „ 
1 » Metze — — 
1 „ Köpfchen — 1,31 
(Das Kaltennordheimer Gemäß wird auch Hen neberger genannt.) 
2 Kaltennordheimer Maß und 1 Metze und 2 Köpfchen machen beinahe 
1 Neuscheffel aus; das Fehlende beträgt etwas mehr als 1¼ Liter. 
Weiter gilt: 1]H]]ZQ 
1 Kaltensundheimer Malter 163,28 Liter 
1 77. Maß 20,7 „ 
1 » Metze — 5,12 „ 
1 7“ Köpfchen — 1,28 
(Das Kaltensundheimer Gemäß wird auch Lichtenberger genannt.) 
2 Kaltensundheimer Maß und 1 Metze und 3½ Köpfchen machen zusammen 
1 Neuscheffel aus, mit einem Ueberschuß, der etwas mehr als ½ Liter beträgt. 
Endlich: . 
1 Kaltennordheimer Schenkmaß — Liter 
1 Kaltensundheimer — 
1 Kaltensundheimer (Wächterswinkeler Scheriren ist henau gleich 13/8 Kal- 
tennordheimer (Henneberger) Schenkmaß. 
IV. 4. Lengsfeld. Hier gilt: 
1 Lengsfelder Handelselle = 57 Centimeter 
mit einem Fehler, der kleiner ist als ½ Millimeter. 
(Die Lengsfelder Handelselle ist auch in Vacha üblich; 100 Lengsfelder Ellen 
sind genau soviel als 101 Weimarische Elen) 
37 *