Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)

259 
3) In dem Herzogthum Sachsen-Coburg: 
das Landraths-Amt zu Coburg, das Justiz-Amt Königsberg und bezüglich 
der Städte Coburg, Neustadt und Rodach die Magistrate daselbst. 
4) In dem Herzogthum Sachsen-Gotha: 
die Landraths-Aemter zu Gotha, Ohrdruf und Waltershausen, die 
Justiz-Aemter zu Nazza und Volkenroda und bezüglich der Städte 
Gotha, Ohrdruf und Waltershausen die Stadträthe daselbst. 
5) In dem Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt: 
die Landraths-Aemter zu Rudolstadt, Königsee und Frankenhausen. 
6) In dem Fürstenthum Schwarzburg= Sondershausen: 
die Landräthe zu Sondershausen, Ebeleben, Arnstadt und Gehren. 
7) In dem Fürstenthum Reuß jüngerer Linie: 
die Landraths-Aemter zu Gera, Schleiz und Ebersdorf, die Stadt- 
räthe zu Gera und Lobenstein und der Stadtgemeinde-Vorstand in 
Schleiz. 
8) In dem Fürstenthum Reuß älterer Linie: 
für die Städte Greiz und Zeulenroda die betreffenden Stadträthe; 
für die übrigen Ortschaften der Herrschaft Greiz das Landraths-Amt 
in Greiz und 
für die Ortschaften der Herrschaft Burgk das Justiz-Amt daselbst. 
Ministerial-Bekanntmachungen. 
Nachdem der Feuerversicherungs-Aktien -Gesellschaft Patria in Berlin Erlaub- 
niß zum Geschäftsbetrieb im Großherzogthum widerruflich ertheilt worden, so wird 
solches mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Apotheker 
Alexander Gräf zu Buttelstedt die Stelle des Haupt-Agenten übertragen erhal- 
ten hat. 
Weimar am 26. Juni 1869. 
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, 
Departement des Innern. 
Für den Departements-Chef: 
Schambach.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.