Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)

168 
8 13. 
Sofern in Beziehung auf einzelne Beamte Härten entstehen würden, kann 
zur Beseitigung der letzteren die Besoldungsstufe, in welche der Beamte ein— 
zutreten hat, erstmalig unter Abweichung von den Vorschriften in den 888 
folg. der Besoldungsordnung nach Rücksichten der Billigkeit festgestellt werden. 
Auch kann, soweit es mit Rücksicht auf das von einem Beamten bisher schon 
bezogene Diensteinkommen geboten erscheint, mit landständischer Genehmigung 
durch Gewährung von persönlichen Zulagen Abhilfe geschaffen werden. 
14. 
Einem Beamten, der ein Amt mit Höchstbesoldung bekleidet, kann bei 
dem Inkrafttreten der Besoldungsordnung innerhalb des Betrags der Höchst- 
besoldung eine Zulage verliehen werden, die jedoch 10 Prozent der als Höchst- 
gehalt vorgesehenen Summe und 400 — nicht übersteigen darf. Weitere 
Zulagen können nur nach Maßgabe der Vorschriften des § 7 verliehen werden. 
§ 15. 
Falls aus Anlaß der Besoldungs-Neuregelung eine Aufrechnung von Ge- 
bühren oder sonstigen Nebenbezügen neu oder mit einem höheren Betrage ein- 
zutreten hat, soll die neue oder höhere Aufrechnung nur insoweit eintreten, als 
eine Ausgleichung durch höhere Besoldung stattfindet. 
8 16. 
Die nach diesem Gesetz und der Besoldungsnachweisung erfolgenden Be— 
soldungsregelungen treten mit dem 1. Januar 1900 in Kraft. 
Urkundlich haben Wir dieses Gesetz Höchsteigenhändig vollzogen und mit 
Unserem Großherzoglichen Staatssiegel bedrucken lassen. 
So geschehen und gegeben 
Weimar, den 7. März 1900. 
Carl Alexander. 
Rothe. v. Pawel. v. Wurmb. 
Weimar. — Hof-Buchdruckerei. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.