Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)

107 
für das Großherzogtum“ beginnt, hört die Verzinsung der gekündigten Einlage auf, und ist 
die Sparkasse befugt, vier Wochen danach Kapital nebst Zinsen beim Großherzogl. Amtsgericht 
zu Großrudestedt zu hinterlegen. 
g 24. 
Wird zu einer bei der Sparkasse gemachten Einlage zehn Jahre lang weder eine neue 
Einlage auf dasselbe Einlagekapital hinzugezahlt, noch auch in diesem Zeitraume ein Teil der 
schon gemachten Einlagen zurückgenommen, noch Zinsen der Einlage auch nur einmal erhoben, 
so hört mit dem ersten Tage des auf den zehnjährigen Zeitraum folgenden Monats die Ver— 
zinsung des auf ein solches Einlagebuch in Anspruch zu nehmenden Guthabens auf. 
Ist ein solches Einlagebuch auch in den nächsten zwanzig Jahren der Sparkasseverwaltung 
nicht vorgelegt worden, so wird dessen Inhaber durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in 
dem „Amtlichen Nachrichtenblatte für das Großherzogtum“ und in dem „Erfurter Allgemeinen 
Anzeiger“ aufgefordert, sein Guthaben unter Rückgabe dieses Einlagebuches innerhalb drei 
Monaten zurückzuziehen. 
Nach Ablauf dieser Frist fällt das Kapital nebst Zinsen, sowie das fragliche Einlagebuch 
der hiesigen Sparkasse eigentümlich zu. Der frühere Eigentümer, sowie der Inhaber des Ein— 
lagebuches verliert alle Rechte darauf. 
Werden aber vor Ablauf der Frist Ansprüche angemeldet, so werden vor Auszahlung 
der Einlage und der Zinsen die Kosten der Bekanntmachung in dem vorgelegten Schuldbuche 
abgeschrieben. 
Wurde nach der Bestimmung unter Absatz 1 dieses Paragraphen die Verzinsung des 
Guthabens eingestellt, und wird in dem darauf folgenden zwanzigjährigen Zeitraume von dem 
Inhaber des Einlagebuches irgend eine Zahlung darauf erhoben und im Einlagebuche ab— 
geschrieben, oder wird eine neue Einlage darauf gemacht und in dasselbe Buch eingetragen, 
oder werden Zinsen im Einlagebuche zugeschrieben, so wird dadurch die nach Bestimmung unter 
Absatz 2 dieses Paragraphen bedungene Verjährung unterbrochen und es beginnt dann die 
Verzinsung des verbleibenden Guthabens von neuem mit dem ersten Tage des auf eine solche 
Zurücknahme oder neue Einlage folgenden Monats. 
Zugleich fängt aber auch von der Zeit der erhobenen Zahlung oder bewirkten Einlage 
oder der erfolgten Zinszuschreibung die unter Absatz 1 und 2 bestimmte Verjährungsfrist in 
gleicher Weise wieder zu laufen an; dasselbe tritt dann auch weiter in den folgenden Fällen 
gleichmäßig ein. 
V. Gesperrte Schuldbücher. 
§ 25. 
Zur möglichsten Sicherstellung der Ansammlung der durch den gewährten Zins auf Zins 
schneller anwachsenden Sparbeträge, z. B. behufs Aussteuer von Kindern, Zuschuß während der 
Militärzeit usw. werden auch sogenannte gesperrte Schuldbücher ausgegeben, auf welche außer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.