853.
8 54.
88 65.
851.
8 68.
859.
8 60.
88 61.
g 68.
8 64.
88 66.
867.
8 68.
88 609.
87I.
872.
8 53.
8 74.
g8 765.
S7.
8 78.
88 79.
881.
882.
g 83.
g 84.
g 86.
56.
62.
66.
70.
76.
80.
233
Wert unvollendeter Gebäude.
Sicherheitsvorschriften.
Giltigkeitseintritt der Versicherung.
Versicherungskataster.
Versicherungsschein.
III. Feststellung und Vergütung der Schäden.
Anzeige des Schadenfalls durch den Versicherten.
Anzeige des Schadenfalls durch den Gemeindevorstand.
Sachverständige, Leitung der Schätzung.
Aufräumen der Schadenstätte.
Verbot der Vornahme von Anderungen am beschädigten Gebäude.
Voll= und Teilschäden.
Vergütung für Vollschäden.
Vergütung für Teilschäden.
Begrenzung der Verglütungspflicht.
Wertsminderung vor dem Schadenfalle.
Schäden an unvollendeten Gebäuden.
Verfahren, wenn die Schätzer im Urteil nicht übereinstimmen.
Anerkennung der Schätzungsergebnisse.
Anderweite Schätzung.
Feststellung durch Urteil.
Verwendung der Vergütung. Sicherung der Verwendung.
Entbindung vom Nachweis der Sicherung.
Verwendung zu Bauten an anderer Stelle oder zu Bauten anderer Zweck-
bestimmung.
Berücksichtigung des Nießbrauchers.
Abhebungsfrist.
Verlust des Anspruchs auf Vergütung. Ersatzpflicht des Schadenstifters.
Übergang von Ersatzansprüchen auf die Anstalt.
IV. Rechte der Hypothekengläubiger. Abtretung der Forderung auf die Vergütung.
g 86.
887.
g 88.
g 89.
g8 90.
892.
8 93.
8 94.
91.
Haftung für Hypotheken.
Übertragung der Forderung auf die Vergütung.
Benachrichtigung des Hypothekengläubigers vor Leistung der Vergütung.
Verfahren bei Ausschluß und Freilassung.
Befriedigung des Hypothekengläubigers aus der Vergütung.
Reallast, Grundschuld, Rentenschuld.
Dem Versicherten zustehende Hypothek.
Beschlagnahme im Zwangsversteigerungsverfahren.