Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)

283 
  
  
  
  
  
—— 
Der Zuschlag zur 
Lau— Beitragseinheit 
· beträgt 
sende Bezeichnung der Gebände für je 100% Bemerkungen 
Nr. Versicherungs- 
summe 
7. 
1. bei Verarbeitung von Lumpen, Hadern und dergl., 
Stroh= und Papierabfällen oder bei gemischter Ver- 
arbeitung dieser Stoffe mit Holzstoff und Cellulose 
167. a) die Gebände zur Lagerung, Sortierung, Schnei- 
derei und Putzerei der Rohmaterialien . 50 
168. b) die übrigen Fabrikationsgebäude. 20 
169. 2. bei ausschließlicher Verarbeitung von volzstoff, Cell- 
lose und dergleichen 20 
3. Werden die nassen Fabrikate auf Hängewerken oder 
Horden getrocknet, so ist für die Gebäude mit Trocken- 
anlagen ein weiterer Zuschlag zu berechnen 
170. a) bei Anwendung von nicht erwärmter Luft, 
Dampf= oder Heißwasserheizung mit 20 
171. b) bei Amvendung von erwärmter Luft-, Kanal- 
oder Ofenheizung mit. 30 
Papierfaß= und Papiergefäßefabriken: 
1. die Gebäude mit Trockenanlagen 
172. a) Trocknerei mit nicht erwärmter Luft, Dampf- 
oder Heißwasserheizung ... 10 
173. b) Trocknerei durch erwärmte dusi- , Kanal= oder 
Ofenheizung. ..·...... 20 
174.— 2. die übrigen Fabrikgebäude 10 
175.Papiermachéfabriken 20 
Papiermühlen (siehe Papier= Fabriten pph. 
Papierstoffabriten (siehe Papier-Fabriken pp.). 
176.Papierwaren= und Pappwaren-Fabrikeen 20 
Pappendeckelfabriken (siehe Papier-Fabriken pp.). 
Parfümeriefabriken mit Destillation von ätherischen Olen 
oder Essenzen (siehe Destillationen). 
Parkettfußbodenfabriken (siehe Zimmereien pp.). 
177.HPechhütten und Pechsiedereien. 100 
178., Pferdehaar-Spinnereien, -Webereien und Filzereien. .. 30 
Pianifortefabriken (siehe Justrumentenfabriken). 
179.Pinselfabrikken . ........ 10 
180.Plüschwebereien .. ..... 10 
Pochwerke (siehe Hammer= pp. Werke). 
Porzellanfabriken (siehe Cementbrennereien pp.). 
Potaschesiedereien (siehe chemische Fabriken). 
1909 46
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.