Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)

440 
Die Vorschriften des Abs. 1 gelten auch für die Erhebung der entstan- 
denen Schreibgebühren und Postgebühren. Im übrigen kommen Auslagen ohne 
Rücksicht auf die in Abs. 1 geordneten Beschränkungen zur Erhebung. 
111. 
Die nach § 110 gestundeten Kosten sind nach Beendigung der Vor- 
mundschaft, Pflegschaft oder Beistandschaft, bei weiblichen Mündeln nach ihrer 
Verheiratung, aus dem Vermögen des Mündels oder sonstigen Pflegebefohlenen 
zu erheben. Sie bleiben jedoch ganz außer Ansatz, soweit der Bestand des 
Vermögens des Mündels nach Abzug der Schulden den Betrag von 500 Mark 
nicht übersteigt. Der Wert der ausschließlich zum persönlichen Gebrauche des 
Mündels bestimmten Sachen (insbesondere Kleider, Schmucksachen, Arbeits- 
geräte) bleibt dabei außer Ansatz. 
Die Verjährung der nach § 110 gestundeten Kosten beginnt erst mit dem 
Schlusse des Jahres, in welchem die Vormundschaft, Pflegschaft oder Beistand- 
schaft beendigt worden ist. 
§ 112. 
m— Für die bei der Einsetzung eines Familienrats dem Vormundschafts- 
gericht obliegende Tätigkeit werden zwei Zehnteile der in § 101 bestimmten 
Gebühr erhoben. 
Im übrigen kommen für die Tätigkeit des Familienrats die in diesem 
Abschnitte für die Verrichtungen des Vormundschaftsgerichts bestimmten Ge- 
bühren in Ansatz. 
Die Vorschriften der §§ 110, 111 finden Anwendung. 
8 113. 
ugabee Von- Der Beendigung der Vormundschaft ist es im Sinne dieses Abschnitts 
anderes Gericht. gleichzuachten, wenn die Vormundschaft an eine andere Behörde abgegeben 
wird, die außerhalb des Großherzogtums ihren Sitz hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.