Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1828. (5)

219 
zu Beiträgen für die Allmand-Bepflanzung verpflichtet, und bei den Beiträgen zu 
den Feuer-Löschgeräthschaften nicht höher als die Bürger angelegt werden. 
Die allgemeine Vorschrift der Verordnung vom 9. April 1815, Nr. 1 und Pb 
(Staats= u. Reg. Blatt v. 18315, S. 145 und 147) ist hiedurch aufgehoben. "“ 
Für den Gemeinde-Rath selbst darf bei dem Eintritt in das aktive Bürger= oder 
Beisitz-Recht nichts erhoben werden. 
Art. 59. 
Bürger= oder Beisitz-Steuer. « 
In Ansehung der persoͤnlichen Steuer, welche die aktiven Buͤrger oder Beisitzer 
an die Gemeinde-Kasse zu entrichten haben, hat es bei dem in jeder Gemeinde ge- 
sehlich bestehenden Herkommen so lange sein Verbleiben, bis in dem durch das Ver- 
waltungs-Edikt vorgezeichneten Wege eine Abänderung desselben beliebt wird. 
Bei Festsehung dieser Abgabe darf zwischen eingebornen und neu aufgenommenen 
Bürgern oder Beisißern nicht unterschieden werden. 
Die Wittwe eines Abtiv-Bürgers oder Beisiters ist nur zum hälfstigen Betrag 
dieser Abgabe verpflichtet. 
Außer der Bürger= und Beisi-Steuer und der etwa statt der Frohmdienste ein- 
geführten Geld-Auflage (Art. 54) dürfen die Gemeinde-Genossen mit keiner jährlichen 
Personal-Abgabe zur Gemeinde-Kasse belegt werden. 
Art. 60. 
Perhältniß der ortsabwesenden Vürger und Beisttzer: 
a) in Abdsicht auf Rechte; 
Durch die Verlegung seines Wohnsitzes auferhalb des Gemeinde-Bezirkes wird 
der Gemeinde-Bürger der Theilnahme an den persönlichen Gemeinde-Rutungen, so 
wie der Theilnahme an den Wahlrechten für Gemeinde-Aemter für die Dauer seiner 
Abwesenheit verlustig. 
Art. 61. 
b) in Absicht auf Berbindlichkeiten. 
Da, wo eine Bürger= oder Beisit-Steuer (Art. 59) eingeführt ist, haben die- 
jenigen Bürger und Beisitzer, welche außer dem Gemeinde-Bezirk einen festen Wohnsit 
baben, den hälftigen Berrag jener Steuer als Rekognitions-Geld zur Gemeinde-Kasse 
zu entrichten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.