Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

214 Bie Gesterreichisch-Augarische Monarchie. (November 30.) 
Lösung nicht gefunden worden; er glaube nicht, daß die Delegierten von 
ihm eine Erörterung dieser schwierigen Frage erwarten. 
„Zwei Punkte möchte ich aber doch hervorheben. Der Herr Bericht- 
erstatter hat schon in dieser Richtung einige dieser Ansichten gestreift, ich 
möchte aber jene zwei Punkte als diejenigen hervorheben, die die Regierung 
vor Augen hat. Das eine ist, daß sich die Regierung vollkommen bewußt 
ist der enormen Ueberzahl der katholischen Bevölkerung in unserm Vater- 
lande und sich daher vor Augen hält, daß die Gefühle und berechtigten 
Empfindungen und Wünsche nach Möglichkeit berücksichtigt werden sollen. 
Die Regierung hat auch nur den Wunsch, es möge die Stellung des heiligen 
Vaters eine solche sein, welche die völlige Unabhängigkeit, wie sie dem Haupte 
der katholischen Kirche gebührt und für ihn notwendig ist, in sich schließt, 
sie möge eine solche sein, die das Papsttum und den Pahyst selbst befriedigt, 
denn erst wenn die Zufriedenheit auf dieser Seite auch dauernd ist, wird 
der Friede, wie wir ihn wünschen, zwischen dem Papsttum und dem italie- 
nischen Königreiche hergestellt sein. Das sind unsre wärmsten Wünsche, und 
wenn wir etwas dazu beitragen können, so werden wir nie verfehlen, in 
dieser Richtung zu wirken nach unserm besten Können. Der zweite Punkt, 
den ich hervorheben wollte, ist — und ich glaube, ich werde nirgends auf 
Widerspruch stoßen — daß es der allgemeine Wunsch der Bevölkerung ist, 
mit der italienischen Nation in Frieden und Freundschaft zu leben. Wir 
wollen mit diesem Nachbar in gut nachbarlichen, in guten Beziehungen in 
jeder Richtung leben, und wir gehen noch weiter, denn wir sind mit ihm 
in ein politisches Bündnis getreten, welches mit eine der Grundlagen unfrer 
Politik ist. Nun, meine Herren, ich glaube, der Herr Delegierte Zallinger 
muß sich das doch auch gesagt haben. Wie können wir also mit kühner 
Hand, wie er es gethan hat, in dieses Problem hineingreifen, ohne die Ge- 
fühle der italienischen Nation zu verletzen, die wir zu verletzen gar keinen 
Anlaß und auch keinen Wunsch haben. Eine Konklusion geht aus der Her- 
vorhebung dieser zwei Punkte nicht hervor, weil, wie ich eben im Anfange 
gesagt habe, dieses Problem praktisch zu lösen vorläufig noch niemand die 
Mittel und Wege gefunden hat.“ 
30. November. (Pest.) Da sich gegen die Aeußerungen des 
Grafen Kalnoky am 27. in Italien eine schwer verständliche Ent- 
rüstung bemerkbar macht und sogar die Auslegung auftaucht, die 
Worte des Grafen Kalnoky hätten die Bedeutung, daß Oester- 
reich, falls Italien sich vom Dreibunde losmachen wollte, die rö- 
mische Frage wieder auf den Plan bringen würde, so bringt der 
„Pester Lloyd“ folgenden Kommentar zu der Rede: 
Die Papstfrage ist nicht identisch mit der römischen Frage, be- 
treffend den Besitz Roms und die weltliche Herrschaft des Papstes; letztere 
Frage hat seit 21 Jahren zu existieren aufgehört. Niemand, am wenigsten 
Oesterreich-Ungarn, hat das Recht oder die Absicht, den Besitz Roms den 
Italienern zu stören. Da der Papst irgendwo wohnen muß, besteht die 
Papstfrage in dem Problem, die Freiheit und Unabhängigkeit des Papstes 
mit der Souveränetät jenes Staates, wo er wohnt, sei dies in Rom oder 
in einem anderen Staat, in Einklang zu bringen. Diese Frage ist noch 
nicht endgültig gelöst, allein auch in diesem Sinne ist die Papstfrage keine 
internationale; solange der Papst in Rom residiert, ist diese Frage aus- 
schließlich durch Italien zu regeln. Wenn das Beisammensein des Papstes 
mit dem König von Italien in Rom unmöglich würde, müßten nicht die 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.