604
Der
Erhebungs-Rolle
vom 50. Okt.
4827.
Nr. Lit.
Benennung der Gegenstände.
Gewicht
(Preussisch).
Abgaben-Sag
beim Ein-
gange.
Mithlr. s. Gr.
10) Geschmiedetes Eisen und grobe Eisen-Waaren:
a) geschmiederes Eisen, als: Stab= oder Stangen-Reife-
Schlösser-Reck= Kneip= Band= Zain= Kraus= Bolzen=
Wellen--Eisen, deßgleichen Rohstahl, Guß= und raffinir-
ter Staoalll . .
Ausnahmen:
1) Links der Elbe, landwaͤrts eingehend, auf der Linie von
der Elbe bis Heiligenstadt und in den westlichen Provin-
zen von Warburg bis Sobernheim wird nur die allge-
meine Eingangs-Abgabe erhoben.
2) In den westlichen Provinzen von Sobernheim bis Ren-
trisch frei.
b) Eisenblech aller Art, defgleichen Eisendraht, Stahldraht
und nkerrrnr
c) Eisen-Waaren:
1) grobe Gußwaaren, in Oefen, Platten, Gittern 2c.
2) grobe, die aus geschmiedetem Eisen, Eisenblech, Stahl
und Eisendraht zefertigt sind, als: Acrte, Degen-Klin-
gen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Hespen, Holzschrau-
ben, Kaffeetrommeln u. Kaffeemühlen, Ketten, Maschi-
neu von Eisen, Nägel, Pfannen, Platteisen, Schau-
feln, Schlösser, grobe Schnallen und Ringe (ohne Po-
litur), Schraubstècke, Sensen, Sicheln, Stemmeisen,
Striegeln, Thurmuhren, Tuchmacher= und Schneider=
Scheeren, grobe Waagebalken, Zangen 2c. .
1 Ctr.
4 15
Für Tara wird der in der Erbebungs-Rolle vom 30. Oktober 1827 bei den betreffenden, vorstehend in
der ersten Spalte bezeichneten, Positionen ausgeworfene Satz vom Centner Brutto-Gewicht vergütet.
Uebrigens verbleibt es auch bei den vorstehend aufgeführten Erzeugnissen und Fabrikaten bei der all,
emeinen Bestimmung der Erhebungs-Rolle vom 50. Okkober 1827, Abrheilung V., Nr. 8, daß die Jah-
kang der Eingangs-Abgabe, wenn fünf Thaler und mehr in einer Post zu zahlen ist, halb in Gold (den
Friedrichsd'or zu 5 Rthlr. gerechnet), halb in Silbergeld entrichtet werden muß, mit der Maßgabe jedoch,
daß Zwischensummen unter fünf Thaler nicht zur Berechnung des Gold-Antheils gezogen werden.