Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1832. (9)

99 
konnte daher keiner derselben der ausgesetzte Preis von 50 Wuͤrttembergischen 
Dukaten vollstaͤndig zuerkannt werden. 
Dagegen enthalten mehrere Abhandlungen verschiedene sehr werthvolle, dem beab- 
sichtigten Zwecke wenigstens theilweise entsprechenden Vorschlaͤge, wonach die Verfasser 
derselben einer oͤffentlichen Anerkennung durch Bewilligung von Quoten des ausgesetz- 
ten Preises fuͤr wuͤrdig erachtet worden. 
Demzufolge sind 
1) dem Kanzlei-Assistenten Breunlin zu Stuttgart, als Verfasser des Aufsatzes 
mit dem Denkspruch: 
„Non in omnibus aliquid, sed in paucis persecle““ 
25 Dukaten, 
2) dem Kaufmann Immanuel Steudel in Eßlingen, dessen Abhandlung den 
Denkspruch: 
„Arbeir veredelt den Menschen, Arbeitslosigkeit führt zum Verbrechen rc.“ 
führtt .. . 110 Dukaten, 
3) dem Hauemeisier Kern an dem K. Vayhern'schen Zwangs · Arbeitshanset in Plassen- 
burg, der seinen Aufsatß mit der Ramens- Unterschift, ohne einen Denrkspruch 
beizusügen, übergeben hat, gleichfalls . . . 110 Dukaten, 
endlich 
40 dem Scribenten Carl Felshut in Neresheim, welcher den Aufsatz mit dem 
Denkspruch: 
„Besserung ist der Zweck der Suas- aber Strafe ist das Mittel wicht- 
übergeben hat 5 Dubkaten 
zuerkannt worden. 
Stuttgart den 9. April 1832. Schwab. 
b) Belobung des Gemeinderaths Jakob Schneider von Boll und der Brüder Jakob und Gottlieb 
Fink von Goppingen. "“ 
Der Gemeinderath Jakob Schneider von Boll, und die Brüder Jakob und 
Gottlieb Fink von Goôppingen haben durch ausgezeichneten Muth die Beifahung 
zweier gefährlicher Verbrecher bewirkt; welche lobenswerthe Handlung mit dem An-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.