Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1832. (9)

328 
C. Naturwissenschaften. 
Prof. D. Schuͤbler wird Enchklopaͤdie der Naturwissenschaften oder 
allgemeine Naturwissenschaft in einer Abendstunde vortragen. 
Prof. D. C. G. Gmelin wird entweder in der Stunde von 10—11 Uhr den 
ersten Theil der allgemeinen Chemie, oder, wenn es gewünscht werden sollte, in 
zehn wöchentlichen Stunden, wozu außer der Stunde von 10—11 Uhr jede beliebige 
Abendstunde oder auch einige Donnerstags-Vormittagsstunden gewählt werden könnten, die 
ganze allgemeine Chemie, durch Versuche erläutert, in diesem Wintersemester vortragen. 
Prof. D. Sigwart trägt 1) die pharmaceutische und gerichtlich-medici- 
nische Chemie in der Stunde von 5—6 Uhr; 2) Thier= und Pflanzen-Che-= 
mie und 5) die chemische Zerlegung der Mineral-, Pflanzen= und Thier- 
körper in noch zu bestimmenden Stunden vor. 
0. Märklin wird Pharmacognosie 2— 3mal wöchentlich in noch zu bestim- 
menden Stunden vortragen. . 
Prof. D. Schübler liest von 11—12 Uhr Statistik Württembergs in natur- 
wissenschaftlicher Hinsicht, oder Kenntniß des Vaterlandes in geognostischer und zoolo- 
gischer Beziehung und in Hinsicht auf Eultur und Bevölkerungs-Verhältnisse. 
Physiologie der Holzgewächse; s. Staatswirthschaft. 
D. Geschichte und Statistik. 
Prof. Haug wird von 9—10 Uhr in fünf wöchentlichen Stunden den ersten Theil 
der Universal-Geschichte vortragen. 
Derselbe erbietet sich zu Vorlesungen über die Geschichte Württembergs 
mit besonderer Rücksicht auf dessen politische und kirchliche Verfassung. 
Prof. D. Mohl erbietet sich zu einer Geschichte der französischen Revo- 
lution in zwei wöchentlichen Stunden von 2—85 Uhr. 
Statistik Württembergs; f. unter Naturwissenschaften. 
E. Sprachen und ihre Eiteratur, schöne Literatur. 
Prof. Tafel wird von 5—4 Uhr den Agamemnon des Aeschylus Fnach 
Blomsields Ausgabe vortragen. 
Derselbe erlutert von 4—5 Uhr Horazens Satpren (zweites Buch).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.