Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1834. (11)

212 
Ludwigs-Ordens, Ritter des Königl. Preussischen rothen Adlerordens zweiter 
Classe, Commandeur erster Classe des Kurfürstl. Hessischen Hausordens vom 
goldenen Löwenz; 
Seine Majestät der König und Seine Königliche Hoheit der Prinz 
Mitregent von Sachsen: 
Allerhöchst-Ihren General-Lieutenant der Kavallerie, General-Adjutanten, außer- 
ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königl. Preussischen 
Hofe, Carl Friedrich Ludwig v. Watdorff, Ritter des Königl. Sächsischen 
Rautenordens, Commandeur erster Elasse des Königl. Sächsischen Militär 
St. Heinrichs-Ordens, Ritter des Königl. Bayerischen St. Hubertus-Ordens; 
Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Weimar= 
Eisenach: 6 
Höchst-Ihren Minister-Residenten am Königl. Preussischen Hofe, den General= 
Major Ludwig Heinrich v. IEstocJ, Ritter des Königl. Preussischen rothen 
Adlerordens zweiter Classe mit Eichenlaub und des Königl. Preussischen Mili- 
tär-Verdienst-Ordens, Commandeur des Großherzogl. Sächsschen Hausordens 
vom weißen Falken, 
und 
Höchst-Ihren Kammerrath Ottokar Thon, Ritter des Königl. Preussischen 
rothen Adlerordens dritter Elasse; 
Seine Durchlaucht der Herzog von Sachsen-Meiningen: 
Höchst-Ihren Minister-Residenten am Königl. Preussischen Hofe, den Kammer- 
herrn Ludwig August v. Rebeur, Ritter des Königl. Preussischen rothen 
Adlerordens dritter Elasse; 
Höchst-Ihren wirklichen Geheimen Legationsrath und Kammerherrn, Jakob 
Ignaß v. Cruickshank, Ritter des Königl. Preussischen rothen Adlerordens 
dritter Classe und des Großherzogl. Sächsischen Ordens vom weißen Falken, 
und . . 
Höchst-Ihren Ministerialrath Carl August Friedrich Adolph v. Fischern, 
Ritter des Königl. Preussischen rothen Adlerordens dritter Classe und des 
Königl. Sächsischen Eivil-Verdienst-Ordens;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.