Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1848. (25)

276 
Seine Ksnigliche Majestät haben vermöge höchster Entschließung vom 14. d. M. 
die erledigte Kanzlei-Assistentenstelle bei der Regierung des Donaukreises dem Oberamts- 
aktuar Reuff in Leonberg, 
vermöge höchsten Dekrets vom 15. d. M. die erledigte Axssessorsstelle bei dem Gerichts- 
hof in Ellwangen dem Gerichtsaktuar v. Trott in Hellbronn, und 
die erledigte Amtsnotarsstelle in Wildberg, Oberamts Nagold, dem Schultheißen und 
Verwaltungsaktuar Häberlen in Sulzbach, Oberamts Gailvorf, zu übertragen geruht. 
Sodann haben Höchstdleselben vermäöge höchster Entschließung vom 19. d. M. 
dem aggregirten Rittmeister im dritten Reiter-Regimente, Fürsten Felir v. Hohenlohe- 
Oebringen, die nachgesuchte Entlassung aus dem K.'Militärdienste bewilligt, und 
dem Oberlleutenant a. D. Hugo v. Linden den Charakter als Hauptmann, und die 
Erlaubniß, die Armee-Uniform zu tragen, ertheilt. 
Vermäöge höchster Entschließung vom 31. v. M. haben Seine Königliche Maje- 
stät der von Seite des Domkapitels in Rottenburg vorgenommenen Erwählung des Dekans 
und Stadtpfarres Ritz zu Stuttgart zum Domkapitular die landesherrliche Bestätigung 
ertheilt. 
Die von dem Freiherrn Clemens v. Freiberg-Eisenberg geschebene patronatische Er- 
nennung des Pfarrers Joseph Gnödler von Aichhalden auf die Pfarrei Wäschenbeuren ist 
unter dem 6. d. M. landesherrlich bestätigt worden. 
Unter dem 9. d. M. wurde der Parrer Moninger, derzeit in Börstingen, Dekanats 
Horb, seinem Ansuchen gemäß, von der Uebernahme der ihm am 25. Februar d. J. über- 
tragenen Patronats-Pfarrei Unterthalheim enthoben, und hiernach sein Verbleiben auf seiner 
bisherigen Pfarrstelle Börstingen genehmigt. 
Die dem Parrverweser Haller zu Wendelsheim von der Universität Freiburg er- 
theilte patronatische Nominatlon auf die Pfarrstelle Wendelsheim ist am 13. d. M. landes- 
berrlich bestätigt worden. 
Seine Königliche Majestät haben durch höchste Entschließung vom 14. d. M. 
die Wahl des Majors v. Hardt zum Befehlshaber der Bürgerwehr in Ulm, und 
die Wahl des Silberfabrikanten Carl Röll in Gmünd zum Befehlshaber der dortigen 
Bürgerwehr bestätigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.