Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1855. (32)

44 
Ueberdieß gehen die Rechte des Gemeinderaths bezüglich der Ausweisung Ortsfremder 
auf den Beamten über. 
Art. 4. 
Der Beamte ist berechtigt, die von dem Gemeinderathe in Polizei= und Verwaltungs- 
sachen gefaßten Beschlüsse zu suspendiren und der Entscheidung des Oberamts zu unter- 
stellen. 
Dem Oberamt steht es in solchem Falle zu, über den Gegenstand die geeignete gesetz- 
mäßige Verfügung zu treffen. 
Gesuchen um Bürgeraufnahme und um Zulassung der Verehelichung kann nur mit 
Zustlmmung des Beamten entsprochen werden. Ertheilt der Beamte die Zustimmung nicht, 
so ist das Gesuch als abgelehnt zu betrachten, und es tritt sofort auf Anrufen des Bethei- 
ligten das Verfahren des Oberamts nach den sonst geltenden gesetzlichen Bestimmungen ein. 
Art. 5. 
Die Ernennung, Verpflichtung und Entlassung der zur Unterstützung ver Polizei zu 
bestellenden Gemeindediener erfolgt nach Maaßgabe der bestehenden Gesetze, statt durch den 
Gemeinderath, durch den aufgestellten Beamten. 
Art. 6. 
Die nach den bestehenden Verordnungen den weltlichen Mitgliedern des Kirchen-Con- 
vents zustehende Befugniß, Geld= und Fretheits-Strafen zu erkennen, geht, unbeschadet der 
sonstigen Rechte und Verrichtungen des Kirchen-Convents, auf den Beamten über. 
Art. 7. 
Gegen Bettler, Landstreicher und solche Personen, welche sich einer der in den Art. 5 
und 6 des Gesetzes vom 2. Mai 1852 bezeichneten Uebertretungen schuldig gemacht haben, 
kann, wenn dieselben einer unter Staatsaufsicht stehenden Gemeinde angehören, in den zum 
Erkenntnisse des Oberamts erwachsenen Straffällen, wofern die Uebertretung in beharrlicher 
Arbeitsscheu oder Genußsucht ihren Grund hat, oder einen höberen Grad von Bosheit oder 
Verdorbenheit kund gibt, durch das Oberamt als Surrogat für verwirkte Freiheitsstrafe in 
deren ganzem Umfange oder auch nur in Beziehung auf einen Theil derselben auf körper- 
liche Züchtigung bis zu fünfzehn Streichen erkannt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.