233
10. Die Alkoholometer-Skale soll in die Erweiterung des unteren Endes der Glasspindel
hineinreichen, doch dürfen nur soweit Skalenstriche aufgetragen sein, als die Spindel noch voll-
ständig cylindrisch ist.
Ebenso dürfen Skalenstriche nicht mehr auf den unteren Theil der Thermometer-Skale auf-
getragen Hin sobald diese über das untere umgebogene Ende der sonst geraden Thermometerröhre
inausreicht.
Der obere Theil der Thermometer-Skale darf in die Glasspindel nicht hineinreichen.
11. Die Alkoholometer= und die Thermometer-Skale sollen ohne augenfällige Eintheilungs-
fehler ausgeführt sein, insbesondere dürfen benachbarte Intervalle der Alkoholometer-Skale höch-
stens um den vierten Theil, benachbarte Intervalle der Thermometer-Skale höchstens um den fünf-
ten Theil ihrer Länge von einander abweichen.
12. Die Thermometer-Skale soll mindestens in ganze und darf in halbe oder Fünftel-Grade
eingetheilt sein; sie soll von 10 Grad unter Null bis mindestens 25 Grad über Null reichen.
Die Länge des Intervalles von 1 Grad darf nicht kleiner sein als 1 mm.
13. Die Alkoholometer-Skale soll mindestens in halbe, und sie darf in Fünftel= oder Zehntel-
Prozente eingetheilt sein. Eine Alkoholometer-Skale in halben Prozenten darf nur mit einer
Thermometer-Skale in ganzen oder halben Graden, eine Alkoholometer-Skale in Fünftel= oder
Zehntel-Prozenten nur mit einer Thermometer-Skale in halben oder Fünftel-Graden verbunden sein.
14. Eine in halbe Prozente eingetheilte Alkoholometer-Skale darf nicht mehr als 60 Prozente
umfassen. Die Länge des Intervalles von 1 Prozent darf auf einer solchen Skale für Angaben
von mehr als 40 Prozent an keiner Stelle weniger als 1/ mm, für Angaben von weniger als
40 Prozent an keiner Stelle weniger als 3, mm betragen.
15. Eine in Fünftel= oder Zehntel-Prozente eingetheilte Alkoholometer-Skale darf nicht mehr
als 40 Prozent umfassen und nur Alkoholgehalte von 40 Prozent oder mehr angeben. Die
Länge des Intervalles von 1 Prozent darf bei einer solchen Skale an keiner Stelle weniger als
3,0 mmn betragen.
16. Neben-Eintheilungen, die sich auf andere Alkoholgehalts-, bezw. Temperatur-Angaben
beziehen, als in §. 1 vorgeschrieben werden, sind auf den Skalen unzulässig.
S. 3.
Bezeichnung.
Die Thermometer-Skale soll die deutliche Bezeichnung „Temperatur nach Réaumur“ ent-
halten. Die Alkoholometer-Skale soll, falls dieselbe nur in halbe Prozente eingetheilt ist —
§. 2 Nr. 14 — die Bezeichnung: „Thermo-Alkoholometer,“ falls dieselbe in Fünftel= oder Zehntel-
rozente eingetheilt ist — §. 2 Nr. 15 — die Bezeichnung: „Normal--Thermo-Alkoholometer“ ent-
grhen Außerdem soll die Alkoholometer-Skale die Angabe „Volumen-Prozente nach Tralles,“
sowie den Namen und Wohnort des Verfertigers, die laufende Nummer und die Jahreszahl der
Anfertigung des Instruments enthalten. Die Numerirung der Grad= und Prozentstriche muß
in deutlicher und übersichtlicher Weise ausgeführt sein, solche Bezeichnungen der Theilstriche, welche
sich auf andere Angaben als die in §. 1 vorgeschriebenen beziehen, sind unzulässig.
S§. 4.
Fehlergrenze.
Die im Zuviel oder im Zuwenig zuzulassenden Fehler dürfen höchstens betragen
bei Normal- bei gewöhnlichen
- Thermo-Alkoholometern Thermo-Alkoholometern
am Alkoholometer . 0,10x0 ie
.Thermometer 0½ R. 0½ 0 R.