Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

356 
Verkehr mit dem kranken Tiere aufmerksam gemacht wird. Der Wärter eines solchen 
Pferdes ist von jeder Dienstleistung bei anderen Pferden auszuschließen und darf nicht 
in dem Seuchenstalle schlafen. Personen, die Verletzungen an den Händen oder anderen 
unbedeckten Körperteilen haben, dürfen zur Wartung rotzkranker und der Seuche ver- 
dächtiger Pferde nicht verwendet werden. 
8 142 (131). 
Stellt der beamtete Tierarzt den Ausbruch des Rotzes oder den Verdacht dieser 
Seuche in Abwesenheit des oberamtlichen Beamten fest, so hat er die sofortige vorläufige 
Einsperrung und Absonderung der kranken oder der Seuche verdächtigen Pferde anzu- 
ordnen. Die gleichen Maßnahmen können von ihm auch für die der Ansteckung ver- 
dächtigen Tiere angeordnet werden. Die getroffenen vorläufigen Anordnungen sind 
dem Besitzer der Pferde oder dessen Vertreter entweder zu Protokoll oder durch schrift- 
liche Verfügung zu eröffnen, auch ist davon der Ortspolizeibehörde unverzüglich Mit- 
teilung zu machen, die ihrerseits den Vollzug der amtstierärztlichen Anordnungen zu 
überwachen hat. 
143 (132). 
(1) Das Oberamt hat von jedem ersten Seuchenverdacht und von jedem ersten 
Seuchenausbruch in einer Ortschaft sowie von dem Verlauf und von dem Erlöschen 
der Seuche dem Generalkommando des XIII. (K. Württ.) Armeekorps sowie dem Vor- 
stand der Königlichen Privatgestüte Weil-Scharnhausen und dem Landoberstallmeisteramt 
in Marbach, Oberamts Münsingen, sofort schriftlich Mitteilung zu machen. Ist der 
Seuchenort ein Truppenstandort, so ist die Mitteilung auch dem Gouverneur, Kom- 
mandanten oder Garnisonältesten zu machen. 
(2) Weiterhin ist in Truppenstandorten dem Gouverneur, Kommandanten oder 
Garnisonältesten alsbald Mitteilung zu machen, wenn in einer bis dahin seuchenfreien 
Ortschaft ein Stall durch vorübergehendes Einstellen eines rotzkranken oder rotzverdäch- 
tigen Pferdes verseucht worden, ebenso wenn die Desinfektion dieses Stalles ausgeführt ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.