commun, le trafic entre IAllemagne
et IItalie, et à cet effet elles cherche--
ront à provoduer sur le chemin de
fer du Sr.co ard le transport des
Personnes, des marchandises et des
objets postaux le plus régulier, le
Plus commode, le plus rapide et le
meilleur marché pos=sible.
La Compagnie du chemin de fer
du St-Gothard organisera, avec les
chemins de fer des Etats subven-
tionnants, sur la demande des admi-
nistrations de ces chemins de fer,
un service direct (cumulatif), pour le
transit Sur le St-Gothard.
La Suisse s’engage à prendre les
mesures nécessaires pour qdue les
trains soient organisés de telle ma-
nière qu’fautant due possible ils coin-
cident sans interruption avec les
chemins de fer de PAllemagne et de
TItalie.
Elle s’engage aussi à faire établir
sur la ligne du St-Gothard en été
àu moins trois trains de voyageurs
Par jour dans les deux directions
et en hiver au moins deux. Ces
trains chemineront sans interruption
et Pun d’eux sera un train express.
Art. 8.
Pour ce qui concerne le trafic
transitant Allemagne en ltalie et
vice versá on a fxé comme Suit les
taxges maximales de transport:
Voyageurs:
classe 50 centimes par lieue #
suisse; II classe 35 Ccentimes, et
IIIclasse 25 centimes. Toutefoeis,
Pour les parties de la ligne ayant
une pente de 15 % et plus, l'entre-
Prise du St-Gothard pourra exiger
ne surtaxe de 50 0½%.
Neichs=Cesehbl. 1871.
— 383 —
Italien thunlichst zu erleichtern, und sie
werden zu diesem Behufe die möglichst
regelmäßige, bequeme, schnelle und wohl-
feile Beförderung von Personen, Gütern
und Poststücken auf der Gotthardbahn
hervorzurufen suchen.
Die Gotthardbahn-Gesellschaft wird
mit den Eisenbahnen der subventioniren-
den Staaten, auf Verlangen der Ver-
waltungen dieser Bahnen, einen direkten
(kumulativen) Verkehr für den Transit
über den Gotthard einrichten.
Die Schweiz verpflichtet sich, die
nöthigen Maßregeln zu treffen, damit die
Züge dergestalt eingerichtet werden, daß
sie so viel als möglich an die Züge der
deutschen und italienischen Bahnen sich
ohne Unterbrechung anschließen.
Sie übernimmt ferner die Verpflich-
tung, auf der Gotthardbahn im Sommer
wenigstens drei, im Winter wenigstens
zwei Personenzüge täglich nach beiden
Richtungen einrichten zu lassen. Diese
Züge werden ohne Unterbrechung fahren,
und einer derselben soll ein Expreßzug sein.
Art. 8.
Für den Transitverkehr von Deutsch-
land nach Italien und umgekehrt ist der
höchste Betrag der Beförderungspreise
wie folgt festgesetzt:
Reisende:
I. Klasse 50 Centimen; II. Klasse
35 Centimen und III. Klasse 25 Cen-
timen für die Schweizermeile. Für Bahn-
strecken mit einer Steigung von 15‰ und
darüber darf jedoch die Gotthard-Unter-
nehmung einen Zuschlag von 50% er-
heben.