Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

dénommẽés, vu l'article 19 de la Con- 
vention principale, ont, d'un eommun 
accord et sous réserve de ratification, 
arrétée IArrangement suivant: 
Anricerz FPREMIER. 
Léchange des envois de fonds 
Par la voie de la poste et au moyen 
de mandats, entre ceux des pays 
contractants dont les Administrations 
conviennent d’établir ce service, est 
régi par les dispositions du présent 
Arrangement. 
Anricr 2. 
1. En principe, le montant des 
mandats doit étre versé par les 
déposants et payé aux bénéficiaires 
een numéraire; mais chaque Admi- 
nistration a la faculté de recevoir 
et Temployer elle-méme, à cet effet, 
tout papier-monnaie ayant cours 
Iégal dans son pays, sous réserve 
de tenir compte, le cas SGchéant, de 
a différence de cours. 
2. Aucun mandat ne peut excéder 
la Somme de 500 francs effectifs ou 
une somme approximative dans la 
monnaie respective de chaque pays. 
3. Sauf arrangement contraire 
entre les Administrations intéressees, 
Ie montant de chaque mandat est 
exprimé dans la monnaie métallique 
du pays ou le paiement doit avoir 
lieu. A cet efflet, PAdministration 
du pays Torigine détermine elle- 
méme, Fil y a lieu, le taux de con- 
version de sa monnaie en monnaie 
métallique du pays de destination. 
550 
führten Länder haben in Gemäßheit des 
Artikels 19 des Hauptvertrages im ge- 
meinsamen Einverständniß und unter 
Vorbehalt der Ratifikation folgendes 
Uebereinkommen abgeschlossen: 
Artikel 1. 
Der Austausch von Geldbeträgen im 
Wege der Postanweisung zwischen den- 
jenigen der vertragschließenden Länder, 
deren Verwaltungen über die Einführung 
dieses Dienstes sich verständigen, unter- 
liegt den Bestimmungen des gegen- 
wärtigen Uebereinkommens. 
Artikel 2. 
1. Grundsätzlich sollen die Postan- 
weisungsbeträge in klingender Münze 
sowohl von den Absendern eingezahlt, 
als auch den Empfängern ausgezahlt 
werden; jedoch ist jede Verwaltung be- 
fugt, zu dem Zweck jedes in ihrem 
Lande in gesetzlichem Umlauf befindliche 
Papiergeld anzunehmen und zu ver- 
wenden, unter dem Vorbehalt, daß 
dabei der etwaigen Kursdifferenz Rech- 
nung getragen wird. 
2. Der Betrag einer Postanwei- 
sung darf 500 Franken Metallgeld 
oder eine annähernd gleiche Summe in 
der betreffenden Währung jedes Landes 
nicht überschreiten. 
3. Der Betrag einer jeden Postan- 
weisung wird, vorbehaltlich anderweiter 
Vereinbarung zwischen den betheiligten 
Verwaltungen, in der Metallwährung 
des Landes ausgedrückt, in welchem 
die Auszahlung stattfinden soll. Zu 
diesem Zweck setzt die Verwaltung des 
Aufgabegebiets erforderlichenfalls selbst- 
ständig das Verhältniß fest, nach 
welchem ihre Währung in die Metall- 
währung des Bestimmungslandes um- 
zuwandeln ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.