— 236 —
Er. 2122.) Verordnung, betreffend bie Einführung von Reichsgesetzen in Helgoland. Vom
24. Juli 1893.
Wir Wilhelm bon Gottes Gnaden Deutscher Kaiser Köͤnig
von Preußen 2c.
verordnen auf Grund der Bestimmung im §. 6 des Gesetzes, betreffend die Ver-
einigung von Helgoland mit dem Deutschen Reich, vom 15. Dezember 1890
(Reichs-Gesetzbl. S. 207) im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des
Bundesraths, was folgt: .
Die nachstehenden Reichsgesetze:
1.
2.
das Impfgesetz vom 8. April 1874 (Reichs-Gesetzbl. S. 31),
das Gesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln
und Gebrauchsgegenständen, vom 14. Mai 1879 (Reichs-Gesetzbl.
5.
S. 145) nebst dem dasselbe abändernden Gesetze vom 29. Juni 1887
(Reichs-Gesetzbl. S. 276),
das Gesetz, betreffend den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegen-
ständen, vom 25. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 273),
das Gesetz, betreffend die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei
der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchs-
gegenständen, vom 5. Juli 1887 Reichs-Gesetzbl. S. 277),
das Gesetz, betreffend den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter, vom
12. Juli 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 375),
sowie die zu ihrer Ausführung erlassenen Bestimmungen treten am 1. Oktober
1893 auf der Insel Helgoland in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem
Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Kiel, an Bord M. V. „Hohenzollern“ den 24. Juli 1893.
— Wilhelm.
von Boetticher.