Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

« — 1037 — 
b. Beschaffenheit der Linsen und Erzeugung des farbigen Lichtes. 
Die Linsen der Seitenlaternen selbst sollen nicht gefärbt sein. Lur 
Erzielung des vorgeschriebenen grünen und rothen Lichtes sollen vielmehr aus- 
schließlich gefärbte Vorsteckgläser benutzt werden, wobei es sich zur Vermeidung 
von Irrthümern empfiehlt, die Einrichtung so zu treffen, daß jedes Vorsteckglas 
nur in die zugehörige Laterne eingesetzt werden kann. Die Färbung der Gläser 
darf nicht zu dunkel sein. Für „roth“ ist entweder eine Kupferfärbung oder 
Goldrubin, für „grün“ aber hellblau-grün, nicht gelb-grün oder gras-grün 
zu nehmen. 
S. 3. 
Beschaffenheit des TLichtes. 
a. Breite des Dochtes. 
Die Breite der Lichtquelle darf quer zur Kielrichtung gemessen 50 Milli- 
meter nicht übersteigen. Die Verwendung von Rundbrennern wird empfohlen. 
b. Stärke des Lichtes. 
Bei Verwendung von elektrischem Lichte darf die Lichtstärke nicht weniger 
als 25 und nicht mehr als 32 Normalkerzen (nominell) betragen. 
c. Stellung der Lichtquelle zur Laterne. 
Die Mitte der Flamme muß mit dem Mittelpunkte desjenigen Kreisbogens 
zusammenfallen, welcher durch einen in halber Höhe des Mittelelements der Linse 
gelegten horizontalen Querschnitt gebildet wird. Bei elektrischem Glühlichte muß 
die Mittelachse der Birne in der Mittelachse der Linse stehen. Bei Anwendung 
von Flachbrennern sowie von elektrischem Glühlichte muß der Docht oder die 
Ebene des Glühfadens parallel zur Sehne der Linse stehen. 
S. 4. 
Keflektoren. 
Bei Anwendung von farblosen, richtig konstruirten und geschliffenen Linsen 
und farbigen Vorsteckgläsern sind Reflektoren zur Erlangung der nöthigen Sicht- 
weite nicht erforderlich. 
Bei elektrischem Lichte dürfen Reflektoren niemals verwendet werden. 
Wenn bei Petroleumlampen Reflektoren benutzt werden, so ist das Folgende 
zu beachten: 
a) Die Reflektoren müssen innen versilbert und gut polirt sein. 
b) Die inneren Flächen müssen Kugelsegmente bilden. 
Die Flamme muß im Mittelpunkte der Kugeloberfläche, von 
welcher die Fläche des Reflektors ein Theil ist, stehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.