Sachregister. 1902. 13
Kapitän (Schiffer), Dienststellung im Allgemeinen (Seem. O.
§§. 2 bis 4) 175. — Anmusterung der Seeleute
(das. §§. 12 ff.) 178. — Disziplinargewalt (das. §§. 84
bis 92) 198. (G. v. 2. Juni §. 4) 213. — Bestrafung
wegen Mißbrauchs der Disziplinargewalt etc. (Seem. O.
§§. 111 bis 115) 204. — Verpflichtungen zur Mit-
nahme heimzuschaffender Seeleute (G. v. 2. Juni §§. 1
bis 8) 212.
s. auch Schiffer.
Karolinen, Palau und Marianen, Haushalts-Etat für
ihre Verwaltung für 1902 (Anl. z. G. v. 20. März) 121.
— Anlegung von Grundbuchblättern (V. v. 21. Nov.
§. 14 zu 2f) 287.
Kartoffeln, Eingangszoll (Tarif Nr. 23) 315.
Kauffahrteischiffe, Anwendung der Bestimmungen der
Seemannnsordnung auf die Schiffe (Seem. O. §. 1) 175.
— Verpflichtungen zur Mitnahme heimzuschaffender See-
leute (G. v. 2. Juni) 212.
Kautschukwaaren, Zollsätze (Tarif Nr. 570 bis 586)
386.
Kaviar und Kaviarersatzstoffe, Zollsatz (Tarif Nr. 118)
328.
Kellner, Beschäftigung in Gast- und Schankwirthschaften
(Bek. v 23. Jan. zu II) 34.
Kellnerinnen, Beschäftigung in Gast- und Schankwirth-
schaften (Bek. v. 23. Jan. I zu 6, III zu 8) 34.
Kerzenstoffe, Zollsätze (Tarif Nr. 250 bis 252) 345.
Kiautschon, Schutzgebiet, Haushalts-Etat für 1902
(Anl. z. G. v. 20. März) 122. — Anlegung von Grund-
buchblättern (V. v. 21. Nov. §§. 17, 24) 287. — Auf-
hebung der Verordnung vom 2. September 1898 über
Regelung des Grunderwerbes (das. §. 28 Nr. 6) 290.
Kinderspielzeug, Zollsatz (Tarif Nr. 946) 441.
Kjärmühlenau, Verlegung der deutsch- dänischen Grenze
an der Kjärmühlenau (G. v. 22. Jan.) 32. (Bek. v.
13. Febr.) 49.
Klasseneintheilung der Orte nach dem Servistarife,
nächste Revision mit Wirkung vom 1. April 1904 ab
(G. v. 7. Juli §. 1) 239.
Kleider, Zollsätze (Tarif Nr. 517 bis 522) 377.
Kleiderkonfektion, Einführung von Lohnbüchern (Bek.
v. 9. Dez.) 295.
Kleidungsstücke, gebrauchte, zollfreie Einfuhr (G. v.
25. Dez. §. 6 Nr. 3 bis 5) 305.
Kleinhandel mit denaturirtem und undenaturirtem
Spiritus (G. v. 7. Juli §. 43e) 252. — Bestimmungen
über den Kleinhandel mit Garn (Bek. v. 17. Nov.) 278.
Knollen- und Wurzelgewächse, Zollsätze (Tarif Nr. 23
bis 26) 315.
Kochzwecke, Befreiung des dazu bestimmten Brannt-
weins von der Verbrauchsabgabe (G. v. 7. Juli §§. 1, 41
zu V) 243.
Köche und Kochlehrlinge, Beschäftigung in Gast- und
Schankwirthschaften (Bek. v. 23. Jan. zu II) 34.
Kolonialwaaren, Zollsätze (Tarif Nr. 61 bis 67) 319.
Kolonien, Zollbefreiungen und Ermäßigungen für Er-
zeugnisse aus den deutschen Kolonien (G. v. 25. Dez.
S. 1) 303.
Kommissare zu Feststellungen bei Anträgen auf Ver-
längerung der Ladenschlußzeit in den Gemeinden (Bek.
v. 25. Jan. §§. 1 bis 6) 38.
Kommunal-Schuldverschreibungen der Kur- und
Neumärkischen Ritterschaft, Mündelsicherheit (Bek. v.
28. Dez. 01.) 3.
Kommunen, Wegfall der Abgaben von Mehl, Fleisch
u. s. w. für ihre Rechnung vom 1. April 1910 ab (G.
v. 25. Dez. §. 13) 311. ·
Konsulargerichtsbarkeit in Tonga (V. v. 26. Juni)
261.
Konsuln, s. Reichskonsuln.
Kontingentirung der von den Branntweinbrennereien
herzustellenden Jahresmenge Alkohol (G. v. 7. Juli
§§. 2, 43a) 244.
Kopfgenickstarre, wechselseitige Benachrichtigung der
Militär- und Polizeibehörden über Auftreten der Krank-
heit (Bek. v. 22. Juli A 2a, B 2 a) 257.
Korkwaaren, Zollsätze (Tarif Nr. 635 bis 638) 396.
Korporationen, Wegfall der Abgaben von Fleisch,
Mehl u. s. w. für ihre Rechnung vom 1. April 1910
ab (G. v. 25. Dez. §. 13) 311.
Kosmetische Mittel, Zollsätze (Tarif Nr. 355 bis 358)
354.
Kost der Schiffsleute (Seem. O. §§. 14, 54 bis 59) 179.
— Grundlose Vorenthaltung von Speise und Trank
(das. §§. 74, 112, 113) 196.
Krankenanstalten, Abgabe von Süßsteff an Kranken-,
Kur-, Pflege- und ähnliche Anstalten (G. v. 7. Juli
§§. 4 bis 6) 254. — Befreiung des in Krankenanstalten
verwendeten Branntweins von der Verbrauchsabgabe
(G. v. 7. Juli §§. 1, 43c) 243.
Unterbringung erkrankter oder verletzter Seeleute in
Krankenhäusern (Seem. O. §§. 59, 61, 63) 190. —
desgl. erkrankter Schiffer (G. v. 2. Juni §§. 533, 533 a)
219.—