282
bes Fii 4. fü n
» r ilo=
# Benennung der Gegenstände gramm
Tarifs Kronen
aus o) 1. Schwefellber . ... 10.—
2. Kalium= und Natronsulfid (Schwefelkalium und „Natrium);
phosphorsaures Natrium (Natriumphosphat 14.—
3. Ammoniumsulfid (Schwefelammonium)) chlorsaures Natron
(Natriumchlorat . . . . . . . . . .. 24. —
aus 600 Kalzium-, Strontium-, Barium= und Magnesiumsalze, besonders be-
nannte:
d) Spodium (Knochenkohle;; . . . ... 1.50
e) Chlorkalk. 1.80
aus g) Barytweiss 5.—
aus 601 Aluminium-, Eisen-, Chrom., Nickel= und Kobaltverbindungen, besonders
benannte:
a) 1. Eisenbeizen aller Art; Eisenvitriol 1.20
2. Zaffer, Smalte, Streuglas frei
b) Alaune; schwefelsaure und salzsaure Tonerde (Aluminiumsulfat,
Chloraluminium, Aluminiumchlorid) .. . . ..... . . . .. . . . ... 3.60
aus 602 Kupfer-, Blei-, Zink= und Zinnverbindungen, im allgemeinen Tarif
besonders benannte:
a) Kupfervitriol; Admonter Vitriol (gemischter Eisen= und Kupfervitriol) 3.60
d) Bleiweiß 9.60
e) 1. Holzessigsaures Blei; Zinnsalz (Zinnchlorür) und andere Zinn-
präparate; Bleizucker; Bleiessig 12.50
2. Schwefelsaures Bleioxyd (Bleisulfat), auch Bleisatz 10.—
aus f) 1. Lithopone und Griffithsweiß .......... . ..... . .... . ... 10. —
2. Salpetersaures Bleioxyd ............... .. .. .. .. .. . .. 16.—
3. Salpetersaures Kupferoxyd 6.—