Object: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1837. (14)

587 6 
jedoch nicht am einzelgen Stücke, sondern nur in der ganzen Mark, wobei die mög- 
lichs. genaue Einhaltung des Münzfußes ebensowohl, wie bei den groben Münzen zu 
beobachten ist. 
Art. “. 
Die Controle über die von den contrahirenden Staaten ausgegebenen Scheide- 
Münzen wlrd von den einzelnen Münzstétten in der Art geführt, daß die von den 
übrigen Münzstätten neu ausgegebenen Scheidemünzen des laufenden Jahrs, wie sie 
in Curs sich besinden, einer Prüfung unterworfen werden. 
Das Ergebniß derselben wird von jeder Münzstätte ihrer Regierung vorgelegt, 
welche darüber, so wie über die Erfahrungen im Scheidemünzwesen überhaupt, Mit- 
theilung an die übrigen Regierungen machen wird. 
Art. 5. 
Die vor dieser Vereinbarung von den contrahirenden Staaten geprägten Sechs- 
und Drei-Kreuzerstücke behalten in denselben sortwährend gleichen Curs mit den neu 
zu prägenden. 
Jeder dieser Staaten macht sich jedoch verbindlich, alle aus seiner Münzstätte 
sowohl vor, als nach dieser Vereinbarung hervorgegangenen Sechs= und Drei-Kreuzer- 
stücke an dieser Münzstätte sowohl, als auch an andern, von ihm näher zu bezeich- 
neuden öffenrlichen Cassen auf Verlangen gegen bursfähige grobe, Münze umzuwech- 
seln. Die zum Umwechseln bestimmte Summe darf jedoch nicht unter hundert Gulden 
betragen. 
Art. 6. 
Alle Scheidemünzen der nicht contrahirenden Staaten werden, vom 1. Jannar 1838 
an, entweder außer Curs gesetzt oder auf ihren Silberwerth gewürdigt, worüber 
gegenseitige Mittheilung zu geschehen hat. Es bleibt jedoch jedem einzelnen contra- 
birenden Staate unbenommen, dieselben vollgültig in denjenigen Theilen seines 
Staatögebiets, wo es örtliche Verhältnisse erfordern, auch nach diesem Termine zu 
dulden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.