national pour désigner les stations radiotélégra-
Thiques:
P station ouverte à la Correspondance
bublique génrale;
station ouverte à la correspondance
publique restreinte;
P station T’intérét priveé;
O station ouverte seulement à la corre-
spondance ofticielle;
N station ayant un service permanent;
X station n’ayant pas de vacations deter-
minEes.
5. Le nom (Tune station de bord indiqus
à la première colonne de la Nomenclature doit
Etre suivi, en cas Thomonymie, de Tindicatif
Tappel de cette station.
PR
Anrierz VI.
T’échange de signaux et de mots superllus
est interdit aux stations visées à Particle ler de
la Convention. Des essais et des exercices ne
Sont tolérés dans ces stations qu’autant du’ils ne
troublent point le service d’autres stations.
Les eNercices doivent étre ellectués avec des
longueurs dT’onde dillérentes de celles admises
Dour la correspondance publique, et avec le mi-
nimum de Puissance nécessaire.
ARTICIEX VII.
1. Toutes les stations sont tenues d’échanger
le tralic avec le minimum T’énergie ncessaire
Dbour assurer une bonne communication.
2. Toute station cötière ou de bord doit
Satislaire aux conditions suivantes:
DLes ondes Gmises doivent étre aussi pures
et aussi Deu amorties due possible.
En particulier, F’usage de dispositifs
transmetteurs dans lesqduels la production
des ondes émises est obtenue en déchar-
geant directement T’antenne par étincelles
(„lain acrial) n’est pas autorisé, sauf dans
les cas de détresse.
394
bestimmten Bücherwerke folgende Angaben aufge-
nommen:
PG Station für den allgemeinen öffentlichen
Verkehr;
PR Station für den beschränkten öffentlichen
Verkehrj
P Station für den Privatverkehr;
O Station für ausschließlich amtlichen Verkehrz
N Station mit ununterbrochenem Dienste;
X Station ohne feste Dienststunden.
5. Dem in der ersten Spalte des Verzeichnisses
angegebenen Namen einer Bordstation wird im Falle
von Namensgleichheit das Rufzeichen der Station
hinzugefügt.
Artikel VI.
Der Austausch überflüssiger Zeichen und Wörter
ist den im Artikel 1 des Vertrags bezeichneten Sta-
tionen untersagt. Versuche und Ubungen dürfen bei
diesen Stationen nur insoweit stattfinden, als sie den
Betrieb anderer Stationen nicht stören.
Die Ubungen müssen mit Wellenlängen, welche von
den für den öffentlichen Verkehr zugelassenen abweichen,
und mit dem geringsten erforderlichen Kraftaufwand
ausgeführt werden.
Artikel WII.
1. Sämtliche Stationen sind verpflichtet, den
Telegrammaustausch mit dem geringsten Kraftaufwande
zu bewirken, der für eine gute Verständigung er.
forderlich ist.
2. Jede Küsten= oder Bordstation soll folgenden
Bedingungen entsprechen:
a) Die ausgesandten Wellen müssen so rein und
so wenig gedämpft sein wie möglich.
Insbesondere ist die Verwendung von
Sendevorrichtungen, bei denen die Erzeugung
der ausgestrahlten Wellen im Wege dirrekter
Entladung der Antenne durch Funken erfolgt
(plain aerial), nicht gestattet, abgesehen von
Fällen der Seenot.