3. Les radiotélégrammes rédigés à l'aide du
Code international de signaux sont transmis à
destination sans étre traduits.
4. Tazition.
Anrterz XV1.
1. La taxe cCoötière et la taxe de bord sont
fixzées suivant le tarif par mot pur et simple, sur
la base Tune rémunération ECquitable du travail
radiotéelégraphique, avec application facultative
(#’un minimum de taxe par radiotélegramme.
La taxe cöôtière ne peut dépasser 60 cen-
times par mot, et celle de bord 40 centimes par
mot. Toutefois chacune des Administrations à
la faculté d’autoriser des taxes cCötières et de
bord supérieures à ces maxima dans le cas de
stations Tune portée dépassant 400 milles nau-
tiques, ou de stations exceptionnellement onéreuses
en raison des conditions matérielles de leur instal-
lation et de leur exploitation.
Le minimum facultatif de taxe par radio-
telcgramme ne peut éetre supérieur à la taxe
cötire ou de bord Tun radiotélégramme de
10 mots.
2. En ce qui concerne les radiotélégrammes
originaires ou à destination d’un pays et échangés
directement avec les stations cötières de ce pays,
la taxe applicable à la transmission sur les lignes
telécgraphiques ne doit pas dépasser, en moyenne,
celle du régime intérieur de ce pays.
Cette taxe est calculée par mot pur et simple,
avec un minimum facultatif de perception ne dé-
Dassant pas la taxe afférente à dix mots. Elle
est notifice en francs par IAdministration du pays
dont relève la station cCötière.
Pour les pays du régime européen, à Texception
de la Russie et de la Turquie, il ny a qdu’une
taxe unique pour le territoire de chaque pays.
Anrierzr XVII.
5" I. TLorsqu'un radiotélégramme originaire d'un
navire et à destination de la terre ferme transite
Reichs-Gesetbl. 1913.
401
3. Die mit Hilfe des Internationalen Signal-
buchs abgefaßten Funkentelegramme werden an ihre
Bestimmung befördert, ohne übersetzt zu werden.
4. Gebührenberechnung.
Artikel XVI.
1. Die Küstengebühr und die Bordgebühr werden
nach dem reinen Worttarif auf der Grundlage einer
angemessenen Entschädigung für die funkentelegraphische
Arbeit festgesetzt, wobei die Bestimmung einer Mindest-
gebühr für jedes Funkentelegramm zulässig ist.
Die Küstengebühr darf 60 Centimes für das Wort,
die Bordgebühr 40 Centimes für das Wort nicht über-
steigen. Jedoch hat jede Verwaltung das Recht, höhere
Küsten= und Bordgebühren zuzulassen, wenn es sich um
Stationen handelt, deren Reichweite 400 Seemeilen
übersteigt, oder deren Anlage und Betrieb infolge der
tatsächlichen Verhältnisse außergewöhnlich hohe Kosten
erfordern.
Die zugelassene Mindestgebühr für ein Funken-
telegramm darf die Küsten= oder Bordgebühr eines
Funkentelegramms von 10 Wörtern nicht übersteigen.
2. Bei den im unmittelbaren Verkehre mit den
Küstenstationen des Aufgabe= oder des Bestimmungs-
landes ausgewechselten Funkentelegrammen darf die
Gebühr für die Beförderung auf den Telegraphen-=
linien im Mittel nicht diejenige für den inneren Verkehr
des Landes übersteigen.
Diese Gebühr wird nach dem reinen Worttarife
festgesetzt, wobei ein Mindesterhebungssatz, der die
Gebühr von 10 Wörtern nicht übersteigt, zulässig ist.
Sie wird durch die Verwaltung desjenigen Landes,
welchem die Küstenstation untersteht, in Franken bekannt-
gegeben.
Für die Länder des europäischen Vorschriften-
bereichs, mit Ausnahme von Rußland und der Türkei,
besteht nur eine einzige Gebühr für das Gebiet jedes
Landes. ·« -
Artikel XVII.
I1. Wenn ein von einem Schiffe ausgehendes und
nach dem festen Lande gerichtetes Funkentelegramm eine
67