— 604
Elyzerin als Zusatz zu Wein verboten (G. v. 20. April
92. 6§ 1, 7 bis 9) 92. 597. (G. v. 24. Mai 01. 88 7,
8, 13) 01. 177.
Elyzerinfabriken, Beschäftigung von Arbeitern an
Sonn= und Festtagen (Bek. v. 5. Febr. 95. Anl.
zu D 36) 95. 45.
Gnadenbezüge von Hinterbliebenen verstorbener
Reichsbeamten (G. v. 17. Mai 07. Art. 1) 07.
201. (Bek. v. 18. Mai 07. Anl. 8§8 7, 8, 9, 31, 69)
07. 246.
Gnadengehalt ist der Pfändung nicht unterworfen
(Ziv. P. O. v. 77. § 749 Nr. 8) 77. 220.
Gnadenmonat, Zahlung von Witwen= und
Waisengeldbeiträgen von dem für den
Gnadenmonat usw. zahlbaren Diensteinkommen
der Reichsbeamten (G. v. 20. April 81.
§2) 81. 85. — Beginn der Jahlung des Witwen-
und Waisengeldes nach dem Ablauf des Gnaden-
Mmonats oder des Gnadenvierteljahrs (das. § 15)
88.
s. auch Gnadenvierteljahr.
Gnadenquartal s. Gnaden vierteljahr.
Gnadenvierteljahr, Jahlung der Diensteinkünfte
verstorbener Reichsbeamten für das Gnadenviertel-
jahr (G. v. 31. März 73. 8§ 7, 8, 31) 73. 62.
s. auch Gmadenmonat.
Goa (portug.), Beitritt zum internationalen Funken-
telegraphenvertrage vom 3. November 1906 (Bek. v.
26. April 12) 12. 263.
Gohlis (Sachsen), Versetzung dieses Ortes in die dritte
Servisklasse (V. v. 22. Febr. 81. Anl. dazu) 81. 36.
Gold, Gewinnung von Gold und Golderzen im
süd westafrikanischen Schutzebiete (V.
v. 25. März 88.) 88. 115. — in den deutschen
Schutzgebieten (Bergverordnung v. 27. Febr.
06.) 06. 363.
Unverbindlichkeit von Zahlungs-
verein barungen in Gold während des
Krieges (Bek. v. 28. Sept. 14.) 14. 417.
Verbot der Ausfuhr und Durch-
fuhr von Gold während des Krieges (Bek. v.
13. Nov. 15.) 15. 763.
QZahlung der Tagespreise für Gold in
metallischen Roh= und IOwischenprodukten sowie
Metallegierungen von Aluminium, Antimon,
Bronze, Kupfer, Messing, Nickel, Rotguß, Zinn
wehrend des Krieges (Bek. v. 31. Juli 16.) 16.
8.
Gold (Forts.)
Scchut eiserner Gegenstände, die den Einlieferern
von Goldsachen als Gedenkstücke durch die
Reichsbank verliehen werden (Bek. v. 3. Aug.
16.) 16. 883.
Befreiung der Lieferungen von Gold in
Barren vom Warenumsatzstempel
(G. v. 26. Juni 16.) 16. 639.
s. auch Gold= und Silberwaren.
Goldammern gehören zu den für die Landwirt-
schaft nützlichen Vögeln (lbereink. v. 19. März
03. Liste 1) 06. 100.
Goldankaufsstellen, die Abgabe nach § S#a des
Reichsstempelgesetzes wird nicht er-
hoben bei der Bezahlung von Goldsachen und
Kostbarkeiten durch die Goldankaufsstellen (Bek.
v. 14. Nov. 16.) 16. 1274.
Goldap (Stadt), Abänderung der Servisklasse (V.
v. 28. März 92. Anl.) 92. 341.
Goldbarren, bedingungsweise Beförderung im
internationalen Eisenbahnfrachtverkehr
(Ubereink. v. 19. Sept. 06. Art. 3, I, 2) 08. 525.
s. auch Gold= und Silberbarren.
Goldgeräte s. Gold= und Silberwaren.
Goldhähnchen gehören zu den für die Landwirtschaft
nützlichen Vögeln (lbereink. v. 19. März 02.
Liste 1) 06. 100.
Goldhähnchenlaubvögel gehören zu den für die
Landwirtschaft nützlichen Vögeln (lbereink. v.
19. März 02. Liste 1) 06. 100.
Goldküste — britisches Protektorat —, Auslieferung
von Verbrechern an und von Deutschland
(Vertr. v. 17. Aug. 11.) 12. 153. (Bek. v. 20. Jan.
12.) 12. 156. — an die deutschen Schutz-
gebiete (Vertr. v. 30. Jan. 11.) 11. 178.
Goldmünzen, Annahme älterer Goldmünzen bei
Zahlungen (G. v. 9. Juli 73. Art. 16) 73. 239.
— Außerkurssetzung der Landesgold-
münzen und ausländischer Goldmünzen (Bek. v.
6. Dez. 73.) 73. 375.
Ausprägung, Soll= und Passiergewicht, Be-
schaffenheit usw. (G. v. 1. Juni 09.) 09. 507.
Schaffung und Verwaltung eines außer.
ordentlichen Goldbestandes bei der
eich Shauptbank (Bek. v. 16. Juli 13.)
578. « -
«ErsatzderGoldmünzendurchReichs-
kassenscheine und Reichsbanknoten
während des Krieges (G. v. 4. Aug. 14.) 14. 326.
s. auch Reichsgoldmünzen.