Kautionen (Forts.)
9) Kautionen der Reichsbankbeamten
(V. v. 23. Dez. 75.) 75. 380. (V. v. 31. März 80.)
80. 97. (G. v. 20. Febr. 98. § 3) 98. 29. (V. v.
3. Aug. 05.) 05. 713.
10) Kautionen der Rendanten der Matent-
amtskasse (V. v. 20. Juni 79.) 79. 160. (V.
v. 8. Dez. 84.) 84. 256. — anderer Beamten des
Patentamts (V. v. 30. Nov. 96.) 96. 761.
11) Kautionen der in den Reichsdienst über-
nommenen Beamten der preußischen Staats-
druckerei (G. v. 15. Mai 79. Anl. dazu § 8)
79. 142. — Kautionen der Beamten der Reichs-
druckerei (V. v. 18. April B83.) 83. 35.
12) Kautionsbeträge, die bei der Betriebs-
einstellung von unfallversicherungs.
pflichtigen Betrieben zu leisten sind (G. v.
6. Juli 84. § 17 Nr. 7, § 74) 84. 78. (G. v. 5. Mai
86. 5 22 Nr. 8, § 83) 86. 141. — insbes. bei Bau-
gewerbebetrieben (G. v. 11. Juli 87.
§ 42) 87. 303. — bei Seeschiffabrts-
betrieben (G. v. 13. Juli 87. § 24 zu 7, 8 86)
87. 340. « "
s. auch Sicherheitsleistung.
Kantschuk (Kautschukwaren) Eingangsabgabe
(Jolltarif v. 23. Mai 70. Nr. 17) 70. 162. (Zoll=
tarif v. 12. Juli 73. Nr. 17) 73. 262. (Zolltarif
v. 15. Juli 79. Nr. 17) 79. 224. (Zolltarif v.
24. Mai 85. Nr. 17 zu b bis e) 85. 132. (Zolltarif
v. 25. Dez. 02. Nr. 570 bis 586) 02. 386.
Vorübergehende Jollerleichterungen (Bek. v.
8. März 15.) 15. 135.
Verbot der Verwendung blei= oder zink-
haltigen Kautschuks zu Gebrauchsgegenständen.
(G. v. 25. Juni 87. 8§ 2, 4) 87.273.
Beförderung von Kautschuklösungen im inter-
nationalen Eisenbahnfrachtverkehr (Ubereink.
v. 19. Sept. 06. zu Anl. 1, XIV) 08. 544.
Kavallerie, Lahl der Friedens- Eskadrons
des deutschen Heeres (G. v. 15. April 05.) 05. 248.
(G. v. 27. März 11. § 2) 11. 100. (G. v. 14. Juni
12.) 12. 390. (G. v. 3. Juli 13.) 13. 496. —
Dienstzeit bei den Fahnen (G. v.
15. April 05.) 05. 249.
Kaviar und Kaviar-Ersatzstoffe, Eingangsabgabe
(Zolltarif v. 23. Mai 70. Nr. 25 n) 70. 172. (Zoll-
tarif v. 12. Juli 73. Nr. 25n) 73. 274. (Zolltarif
v. 15. Juli 79. Nr. 25 zun) 79.233. (G. v. 15. Juli
79. & 1 zul) 79.207. (G. v. 22. Mai 85. § 2 Nr. 14
zu g) 85. 101. (Zolltarif v. 24. Mai 85. Nr. 25
zu n) 85. 142. (Zolltarif v. 25. Dez. 02. Nr. 118)
02. 328.
744
Keetmanshoop, Darlehn an das südwestafrikanische
Schutzgebiet zum Bau einer Eisenbahn von
Lüderitzbucht nach Keetmanshoop (G. v. 16. März
07.) 07. 73.
Kefyr, Herstellung von Kesyr während des Krieges
(Bek. v. 3. Okt. 16.) 16. 1100.
Kehl (Stadt Kehl und Dorf Kehl), Versetzung in die
zweite Servisklasse (V. v. 9. Mai 82.) 82.57.
Kehricht, Beseitigung bei gemeinge fährlichen
Krankheiten (Bek. v. 11. April 07. Anl.) 07.
101. — bei Aussatz (das. Anl.) 07. 111. — bei
Cholera (das. Anl.) 07. 118. — bei Fleck-
fieber (das. Anl.) 07. 129. — bei Pest (das.
Anl.) 07. 137. — bei Docken (das. Anl.) 07. 146.
—l auf Seeschiffen in deutschen Häfen (Bek.
v. 29. Aug. 07. II 8§ 20, 33 bis 37) 07. 586.
Keilendorf, Gestattung des Umlaufs österreichischer
Scheidemünzen auf der Eisenbahnstation Keilendorf
(Bek. v. 28. Juni 06.) 066. 852.
Keks, äußere Kennzeichnung der Packun-
gen oder Behältnisse während des Krieges (Bek.
v. 26. Mai 16.) 16. 422. (Bek. v. 11. Juni 16.)
16. 505.
Keksfabriken, Bereitung von Kuchen während des
Krieges (Bek. v. 16. Dez. 15.) 15. 823.
Keller, unverwahrte, an Orten des öffentlichen Ver-
kehrs (Str. G. B. v. 70. § 367 Nr. 12) 70. 269.
(Str. G. B. v. 71. 9 367 Nr. 12) 71. 201. (Str.
G. B. v. 76. 5 367 Nr. 12) 76. 115.
Kellerbehandlung des Weines (G. v. 7. April 09.
s§ 4, 19) 09. 394. (Bek. v. 9. Juli 09.) 09. 549.
Kellerbuch für Weinkellereien (Bek. v. 3. Juli 09.
Anl. 3 u. 4) 09. 557.
Kellereibetrieb, Ausdehnung der Unfall= und
Krankenversicherung auf den gewerbsmäßigen Kel-
lereibetrieb (G. v. 28. Mai 85. 8§ 1, 15) 85. 159.
(V. v. 24. Juni 86.) 86. 205. (G. v. 30. Juni 00.
§1 zu 5, 8§ 2, 35) 00. 585. — Unfallversicherung
(G. v. 19. Juli 11. § 537) 11. 613.
Kellner, Beschäftigung in Gast= und Schankwirt-
schaften (Bek. v. 23. Jan. 02. zu II) 02. 34.
Kellnerinnen, Beschäftigung in Gast= und Schank-
wirtschaften (Bek. v. 23. Jan. 02. I zu 6, III zus)
02. 34.
Kennzeichnung des Weines beim Verkaufe (G. v.
7. April 09.) 09. 393.