Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 31 — 
Wahrlich gewaltig reich, 
Doch solchen stattlichen 
Silbergehaunen Tisch 
Hat er im Reiche nicht. 
Gllickauf! ihr braven Leut“. 
Und dabei trank er mir gnädig den Becher zu. 
Freudig des festlichen Tags noch gedenkend, 
Drückt aus dem Auge der Alt' eine Träne, 
Nimmt dann sein Käppchen ab, faltet die Hände und 
Betet zum Himmel: Glückauf! Allmächtiger, 
Segne das Fürstenhaus, segne den Bergbau, 
Segne das Land!“ 
S. Die BRAußennatur des Erzgebirges. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebirgsherbarium. Berlet, Wegweiser. 
M. v. Süßmilch, das Erzgebirge. Gebauer, Bilder. 
II. Lehrgang: Uberleitung. 1. Der Gebirgswald. 2. Das Gebirgswild. 
3. Die Gebirgswiese. 4. Die Gebirgsfelder. 5. Die Gebirgsmoore. 
6. Das Gebirgswasser. 
III. Lehrstunde: 
Bisher haben wir den toten Steinleib des Erzgebirges und die 
Schichten und Stufen betrachtet, in denen er sich erhebt. Wir haben 
weiter die wichtigsten Erze besprochen, deren Glanz uns eine sagen- 
hafte, unterirdische Herrlichkeit erschloß. Wir sind auch dem Bergmanne 
in die Tiefen des Silberschachtes gefolgt, um ihn hier bei seiner 
Arbeit zu belanschen. Hente aber wollen wir den Wanderer auf 
dem Gebirge begleiten, der sich des reichen Schmuckes freut, mit dem 
es auch au seiner Oberfläche bedeckt ist. Wir wollen also heute 
von der Außennatur des Erzgebirges sprechen. 
1. Vor Jahrhunderten war unser Gebirge vollständig mit Ur- 
wald bedeckt, der seine Wurzeln in den Gneis= und Granitboden 
schlug, seine mächtigen Stämme durch den Fruchtboden nährte, der 
aus der Verwitterung der Steindecke entstand, und sein wildes Geäst 
wic einen dunklen Mantel um das ganze Hochland legte. Mit 
Recht wurde daher unser Gebirge von den Altvordern Mirigquidi, 
d. i. Schwarzwald, genannt. Das undurchdringliche, wirre Dunkel 
der Bäume ist nun zwar gelichtet, der Urwald gerodet und der 
felsige Waldboden mit Bäumen in Reih und Glied bepflanzt 
worden; aber noch immer rauschen dichte und düstere Wald- 
bestände auf der größeren Hälfte der Erzgebirgsfläche, umkleiden 
Schluchten, Wände und Felsenhöhen und streben sogar bis zu dem 
Gipfel des Fichtelberges auf, wo eine einfache Steinplatte das Ver- 
dienst des Forstmannes lobt, der mit vieler Geduld und Mühe den 
kahlen Berggipfel bepflanzte. Namentlich ist die Fichte der echte, 
weitverbreitete Gebirgsbaum, so daß in den sächsischen Waldrevieren 
deren 54 auf je hundert Bäume entfallen. Hoch streben ihre schlanken 
Stämme aus dem moosigen Boden, nach allen Seiten hin spreiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.