Full text: Was jedermann von der Schuldfrage wissen muß! Schuld am Kriege? 60 Selbstzeugnisse der Entente

bis zu der Androhung gegangen, daß Österreich nicht auf Bündnis- 
beistand rechnen könnne. In England dagegen erfolgte der Umschlag 
der Haltung in entgegengesetzter Richtung. England beschloß, seine 
zu Manöverzwecken zusammengezogene Nordseeflotte nicht zu 
demobilisieren. Und der russische Botschafter in London konnte, wie 
aus der Depesche Benckendorffs an Sasonoff bekannt 
geworden ist, am 27. Juli nach Petersburg melden: 
Jederfalls hat die Zuversicht Berlins und Wiens 
in bezug auf die Neutralität Englands keinen Grund 
mehr. (Wochenschrift der Prawda, Nr. 7, vom 9. Märs 1919.) 
Der Eindruck, den die englische Fottenbereitschaft in Rußland 
machen mußte, wirkte dann in Petersburg mit dem Druck zu- 
sammen, der von Frankreich ausgeübt wurde und den Poincaré 
und Viviani, die in diesen Tagen in Petersburg weilten, zusammen 
mit Paléologue persönlich ausgeübt haben. Die Anklage, die 
heute in Frankreich gegen Poincaré gerichtet wird, sieht in dem 
französischen Präsidenten den Mann, der den Weltkrieg vorbereitet 
und seinen Ausbruch betrieben hat. Sie läßk seine Ankläger be- 
haupten, daß Poincaré seine Anwesenheit in Petersburg benutzt 
habe, um die russische Kriegspartei in ihren Entschlüssen zu be- 
kräftigen, sie in ihren Maßnahmen vorwärts zu treiben und in 
dem Falle, daß die erwartete Note Osterreichs an Serbien erging, 
zum Handeln zu bringen. Sie behauptet, daß die russische Mobil- 
machung auf seine Einwirkung zurückzuführen sei, und erkennt 
einen Zusammenhang zwischen seiner Anwesenheit und der Tat- 
sache, daß die russische Mobilmachung ihren Anfang nahm, un- 
mittelbar nachdem der Präsident der Republik wieder Petersburg 
verlassen habe. Caillaux sagt in den „Verantwortlichen 
Die Gegner Poincarés behaupten, daß auf die 
Ratschlüäge des Präsidenten der Republik, auf den 
Druck, den er auf den Zaren ausübte, dieser allzu- 
schnelle Entschluß zurückzuführen ist. Sie fügen 
hinzu, daß er bei Gelsgenheit seiner russischen Reise 
geheime Abkommen geschlossen hat, die vielleicht niemals 
as Licht des Tages sehen werden, und daß er es ge- 
wesen ist, der, als er jetzt wieder in Petersburg an- 
wesend war, in den Tagen, da die ersten Lichter des 
ungeheuren Brandes erschienen, noch Ol in das Feuer 
21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.