Full text: Was jedermann von der Schuldfrage wissen muß! Schuld am Kriege? 60 Selbstzeugnisse der Entente

Die Vorbereitung. 
Der Ententebericht, welcher der Vorfriedenskonferenz über die 
Schuld am Kriege vorgelegt wurde, ließ die Vorgeschichte des 
Kvieges gissentis außer acht. Er ging nicht über das Jahr 
1913 zurück. Aber Poincaré hat später, in einem unbedachten 
Augenblicke, eingestanden, daß der Krieg eigentlich schon 1904 be- 
onnen habe. 8 war das Jahr, in dem die Entente zwischen 
Frrnke und England abgeschlossen wurde. Sie bezog sich auf 
arokko. Aber le richtete sich gegen Deutschland. it ihr be- 
gann das Jahrzehnt einer Einkreisungspolitik, die schließlich zum 
roßen Schlage gegen Deutschland und Österreich ausholte. Ein 
Kreignis ging immer aus dem anderen hervor. England 
trug hei dem Geschäfte zunächst den Besitt von Agypten davon. 
Weil Frankreich nunmehr nach Marokko gehen durfte, ging 
talien nach Tripolis. Der italienisch-türkische Krieg löste den 
rieg des Balkanbundes gegen die Türkei aus. Der zweite 
Balkankrieg leitete in die serbisch-österreichische 
Spannung über. Und die serbisch-österreichische Spannung 
fübrte zum ord von Serajewo. Diese Entwicklung läßt 
ich aus den Berichten der belgischen Gesandten usw. auf das 
Penaueste verfolgen. Diese berugsenen Verbachter der poliitschen 
orgänge erkannten damals sofort, welche Gefahren mit dem 
Jahre 1904 für Europa beraufzogen, als das bestehende französisch- 
russische übereinkommen durch die Entente cordiale ergänzt wurde. 
Der belgische Gesandte in Berlin, Baron Greindl, berichtete 
am 23. September 1905 seiner Regierung: 
Der von Deutschland geleitete Dreibund hat uns 
dreißig. Jahre europäischen Friedens gegeben. Die 
neue Triple-Entente zwischen England, Frantreich und 
Rußland würde den Dreibund nicht ersetzen, vielméhr 
eine Ursache steter Beunruhigung sein. (Belgische Akten- 
Küce, Erausgegeben vom Auswärtigen Amt, französischer Text, 
eite 9. 
Dieser früheste Eindruck ist immer die ÜHberzeugung der 
belgischen Gesandten geblieben. Noch in seinem Beuccht vom 
6. Dezember 1911 faßte Baron Greindl ihn zusammen: 
Die Entente cordiale ist nicht auf der positiven 
Grundlage der Verteidigung gemeinsamer Interessen 
Hegründet worden, sondern auf der negativen Grund- 
age des Hasses gegen das Deutsche Reich. Die 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.