Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Deutschland — Preußen. 43 
13. Juni. Erklärung Preußens am Bunde über seinen Antrag in der 
Oberfeldherrnfrage. 
 13.6. Eine Depesche des Frhrn. v. Schleinitz an den preuß. Gesandten 
in Washington sucht die Rechte und Interessen der Neutralen bei 
dem eingetretenen Conflicte zu wahren. 
20.6.  Erklärung Preußens am Bunde über die Küstenvertheidigungs- 
frage.  
29.6.  Gesetz über Besteuerung nicht-preuß. Zeitungen, vom 1. Januar 
1862 an vollziehbar. 
1. Juli. Ausstellung der deutschen Kunstgenossenschaft in Köln. 
3.7.  Der König kündigt durch ein Manifest an, daß er im October 
seine Krönung in Königsberg vollziehen werde. 
„ . . . Unsere Vorfahren in der Krone haben Uns das ehrwürdige Herkommen 
überliefert, daß den Königen Preußens beim Regierungs- Antritte von dem 
Lande die Erbhuldigung geleistet worden. Wir halten dieses Herkommen 
als ein unverbrüchliches Anrecht Unserer Krone fest und wollen es ebenso 
Unseren Nachfolgern in der Regierung gewahrt wissen. In Betracht der 
Veränderungen aber, welche in der Verfassung der Monarchie unter der 
reich gesegneten Regierung Unseres vielgeliebten Bruders etc. eingetreten sind, 
haben Wir beschlossen, an Statt der Erdhuldigung die feierliche Krönung 
zu erneuern, durch welche von Unserem erhabenen Ahnherrn die erbliche 
Königswürde in Unserem Hause begründet worden. Indem Wir Uns im 
Angesichte Gottes in Demuth beugen und den Segen des Allmächtigen für 
Uns und Unser geliebtes Vaterland erflehen, wollen Wir durch die Feier 
der Krönung in Gegenwart der Mitglieder der beiden Häuser des Landtages 
und der sonst von Uns zu entbietenden Zeugen aus allen Provinzen Unseres 
Königreichs von dem geheiligten und in allen Zeiten unvergänglichen Rechte 
der Krone, zu der Wir durch Gottes Gnade berufen worden, Zeugniß ab- 
legen und von Neuem das durch eine glorreiche Geschichte geknüpfte Band 
zwischen Unserem Hause und dem Volke Preußens befestigen.“ 
14.7. Attentat des Studenten Oskar Becker auf den König in Baden- 
Baden. 
15.7.  Eine preußische Note an die Regierungen von Hamburg und 
Bremen schlägt denselben Unterhandlungen zu Herstellung einer 
Kanonenboot- Flotille für die Nordsee vor und anerbietet von den 
als Minimum arbitrirten 40 Kanonenbooten die Uebernahme der 
Hälfte von Seite Preußens, wenn die beiden Hansestädte alsdann 
die andere Hälfte zu erstellen geneigt wären: 
„ . . . Bei dem Umstande, daß, wie gesagt, das vorstehende Erforderniß nur 
als Minimum arbitrirt, und dasselbe als ein nur eben für das Aller- 
nothwendigste ausreichender Kern, dessen Vermehrung wünschenswerth er- 
scheint, zu betrachten ist, würde eine Theilnahme Hannovers immerhin noch 
ein erhebliches Feld für die Verstärkung darbieten. In sofern indeß von 
Hannover der k. Regierung ein Wunsch zu directer Vereinbarung nicht 
ausgesprochen worden, und daher hierauf vorläusig nicht zu rechnen ist, 
und in Betracht ferner, daß die Vereinbarung in dem Maße leichter wird, 
als sie sich auf einen engeren Kreis beschränkt, ist, zumal bei der Dringlich- 
keit eines praktischen Vorschreitens, die K. Regierung der Ansicht, daß die 
Vereinbarung mit den beiden Hansestädten, bei deren hinzu erklärter Ge- 
neigtheit aus diesem Grunde nicht in's Ungewisse zu ziehen und von einer 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.