Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

68 Deutschland (ohne Preußen). 
deutsche Seemacht geschaffen wird, und es dahin führen, daß hier wie 
Überall für die deutschen Kräfte die so nothwendige einheitliche Leitung ge- 
wonnen wird“. 
22. Mai. Beginn der Würzburger Conferenzen. 
30.5.  (Sachsen.) Die l. Kammer verwirft die Beschlüsse der II. Kammer 
betreffend Kurhessen. 
31.5.  (Baden.) Antrag Badens am Bunde bezüglich der Oberfeld- 
herrnfrage (s. Bundestag). 
4. Juni. (Nassau.) Der Regierungscommissär zeigt der Herren- 
kammer an, eine Convention mit dem Bischof von Limburg sei 
nicht abgeschlossen, die kirchlichen Differenzen seien durch eine landes- 
herrliche Verordnung provisorisch geregelt. 
5.6.  (Baden.) Eröffnung der evangel. Generalsynode. Rede des 
Großherzogs: 
„. . . Den Grundsatz einer möglichst vollkommen herzustellenden Selbstän- 
digkeit und Autonomie beider christlichen Kirchen in meinem Lande habe Ich 
von Meinem Regierungsantritt an unablässig festgehalten. Freie Selbst- 
thätigkeit der Gemeinden in allen ihren Gliederungen, das, in der 
That, ist der leitende Gedanke des Ihnen vorgelegten Entwurfes — ein 
Gedanke, der, wie mit der ursprünglichen Lehre, so auch mit der ursprüng- 
lichen Geschichte unserer christlichen Kirche im Einklange steht und deshalb 
doppelt berechtigt ist, sich als ein christlicher geltend zu machen. Der 
innige Zusammenhang, in dem unsere badische Kirchen-Verfassungsfrage mit 
der großen Frage der deutschen evangelischen Kirche steht, ist der 
zweite Hauptpunkt, aus den Ich, liebe Freunde und Glaubensgenossen, Ihre 
Aufmerksamkeit noch zu richten wünsche. Vergessen Sie nicht, wie ich es 
nie vergessen werde, daß unsere badische Landeskirche nichts ist und nichts 
sein soll, als ein kräftiges Glied der deutschen evangelischen Kirche, und er- 
heben Sie sich mit Mir an dem Gedanken, daß wir mit dem Neubau un- 
serer Kirche zugleich einen Stein legen zu dem Aufbau dieser großen Ge- 
sammtkirche. Wann auch immer dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit  
seine Befriedigung finden mag, lassen Sie uns seine Berechtigung und in 
Kraft vor Allem dadurch bethätigen, daß wir, im Geiste mit unseren deut- 
schen evangelischen Schwesterkirchen vereint, thätig und unermüdet darnach 
streben, den rechten äußeren Ausdruck innerer Einheit zu gewinnen 
5.6.  (Bremen.) Die Bürgerschaft spricht sich mit 36 gegen 35 
Stimmen für eine deutsche Centralgewalt mit Volksvertretung aus. 
6.6.  (Baden.) Eine zahlreiche Versammlung in Freiburg formulirt 
ihre Ansichten bezüglich der deutschen Frage in folgenden Forde- 
rungen. 
,,1) Daß für die Gesammtheit der außerösterreichischen deutschen Lande die 
Befugniß der Kriegserklärung und des Friedenschließens, die Führung der 
deutschen Streitkräfte im Kriegsfall und die für eine erfolgreiche Kriegsfüh- 
rung nöthige Macht über die deutsche Heeresorganisation, sowie die Ver- 
tretung Deutschlands nach Außen, in die Hand des Königs von Preußen 
gelegt werde; 2) daß dieser Fürst für die konstitutionelle Ausübung dieser 
Befugniß ein deutsches Ministerium in Frankfurt a. M. ernennt, 
neben welchem ebendaselbst eine Volksvertretung eingerichtet werde 
zur abschließenden Verhandlung über die Organisation und die Bedürfnisse 
des deutschen Kriegswesens; 3) daß die deutschen Länder Oesterreichs 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.