Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Sept. Ende —Okt. Mitte.) 135 
sichten. Das „künstlich hergestellte Chaos“ ist das deutsche Reich geworden, 
das nicht nur äußerlich fest und mächtig fundamentiert, sondern auch inner- 
lich in dem vollen Vertrauen der Stämme und Fürsten fest gewurzelt ist. 
Die formalen Mängel der Organisation haben gerade wesentlich zum inneren 
Zusammenschluß mitbeigetragen. Die 1870/71 bewiesene Beschränkung auf 
das unbedingt Notwendige war, im Gegensatz zu der Auffassung des Tage- 
buchs, ein Meisterstück weitsichtiger Staatskunst, und es ist auch heute noch 
ein unabweisbares Gebot der Staatsweisheit, die äußeren Formen der Ein- 
heit dem festen und andauernd vollen Anschluß der Gliedstaaten an das Reich 
nachzustellen. Erwägungen dieser Art sind bei dem Lesen des Tagebuchs gar 
nicht zurückzudrängen; ob es im Interesse des Angedenkens Kaiser Friedrichs 
wirklich liegt, dieselben herauszufordern, wird sich jeder selbst sagen können.“ 
Ebenso äußert sich die „National-Zeitung“, die edle Persön- 
lichkeit des Verfassers trete darin von neuem so sympathisch her- 
vor, wie sie in der Erinnerung der Zeitggenossen lebt. 
„Dagegen wird eine unbefangene Prüfung weder zugestehen können, 
daß hier ein wichtiger Beitrag zur Geschichte jener großen Zeit vorliegt, 
noch daß der Einsender von der wünschenswerten Diskretion geleitet worden. 
Was den ersten Punkt betrifft, so enthält das Tagebuch keine einzige erheb- 
liche Tatsache, welche bisher unbekannt gewesen wäre; es bringt mancherlei 
Einzelheiten, die sich um die bekannten Tatsachen als interessante Arabesken 
schlingen, aber manches davon hätte ein wirklich „diskreter Einsender" unter- 
drückt. Der Kronprinz durfte alles, was er sah und dachte, in seinem Tage- 
buch verzeichnen, denn der Gedanke einer Veröffentlichung lag ihm damals 
natürlich fern. Etwas durchaus anderes ist die Publikation. Niemand wird 
glauben, daß dem Autor dieses Tagebuches die Veröffentlichung gewisser 
Äußerungen seines Königlichen Vaters, welche vorübergehende Stimmungen 
bezeichneten, oder die von satirischen Anmerkungen über den Prinzen Frie- 
drich Karl u. dgl. erwünscht gewesen wäre. Politisch betrachtet noch bedenk- 
licher ist eine Veröffentlichung wie die, Fürst habe am 24. Oktober 1870 
dem Schwager des Kronprinzen (gemeint ist jedenfalls der Großherzog von 
Baden) erzählt, daß er „nach Beendigung des Krieges gegen die Unfehlbar- 
keit vorgehen wolle"“. Diese Angabe kann nur dazu dienen, den leidenschaft- 
lichen Streit darüber, wer den kirchenpolitischen Kampf begonnen hat, wieder 
anzufachen und dabei dem Ultramontanismus eine Waffe zu liefern. Nie- 
mand wird glauben, daß dies im Sinne des toten Kaisers ist. Ein anderes 
Beispiel: ist es notwendig, die Tatsache an die große Glocke zu hängen, 
daß das Konzept des Briefes, worin der König von Bayern dem König 
Wilhelm die Kaiserwürde anbot, von dem Fürsten Bismarck herrührte, weil 
man in München nicht die richtige Fassung zu finden vermochte? Das sind 
Einzelheiten; im allgemeinen aber ist zu bemerken, daß man von dem da- 
maligen Verlauf der Dinge, namentlich von den Verhandlungen über den 
Eintritt der süddeutschen Staaten in den Bund, über die Begründung der 
Kaiserwürde eine unrichtige Vorstellung erhalten würde, wenn man sie sich 
ausschließlich nach dieser Veröffentlichung bilden wollte. Auf Grund der- 
selben könnte es scheinen, als ob dem Kanzler an der Herstellung des Reiches 
einschließlich der Kaiserwürde nicht viel gelegen hätte, während — dies er- 
sieht man von neuem mit Freude und Rührung aus dem Tagebuch — der 
Kronprinz vom ersten Augenblick an darauf hindrängte, daß der Nation der 
volle politische Lohn des Kampfes zu teil werden sollte. Aber die Geschichte 
jener Tage ist aus anderen Quellen zur Genüge bekannt, so daß man sagen 
darf: dieser, einmal nach Ausweis des Tagebuches sogar bis zu einem —- 
persönlichen Zusammenstoß gediehene Gegensatz beruhte in der Hauptsache
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.