Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

2418 Die Österreichisch-Ungarische Monarchie. (April 25.) 
Liechtenstein aus. — Abg. Fürst Czartoryski befürwortet die Formulie- 
rung der Erklärung im Sinne des ersten Teiles des Hausnerschen Vor- 
schlages, wünscht aber alle Ausfälle gegen den Inhalt des Schulantrages 
vermieden zu sehen. — Abg. Lewakowski meint, es zeige sich immer mehr 
gerade durch die heutige Debatte, daß die vorliegende Frage eine rein kon- 
fessionelle Frage, eine Frage der Überzeugung sei, daß dieselbe daher gar 
nicht als politische Parteifrage zu behandeln wäre. Man möge dies umso- 
mehr vermeiden, als die Aufwerfung der Klubfrage über diese Angelegenheit 
gerade im gegenwärtigen Momente, vor der Debatte über die Branntwein- 
steuer, dem Klub den Vorwurf nicht ersparen werde, er habe sich zu diesem 
Opfer in erster Reihe aus dem Grunde herbeigelassen, weil er die Zustim- 
mung des Liechtenstein-Klubs für diese Vorlage damit erkaufen wollte. Man 
müsse diesem Vorwurfe damit begegnen, daß man dafür Sorge trägt, die 
Verhandlung über den Antrag Liechtenstein bis nach Erledigung der Brannt- 
weinsteuer-Vorlage zu vertagen. — Diesen Ausführungen tritt Obmann 
v. Grocholski mit großem Nachdruck entgegen. Es gehe nicht an, meint 
er, den Liechtenstein-Klub in solcher Weise zu brüskieren. Fürst Liechtenstein 
habe sich im vornhinein mit jeder Motivierung zufrieden erklärt, welche der 
Polen-Klub seiner Abstimmung beizufügen beschließen sollte, er bestehe aber 
darauf, daß der Polen-Klub für die Zuweisung des Antrages stimme. Würde 
der Polen-Klub es ablehnen, sich für diesen Wunsch zu entscheiden, dann sei 
die Gefahr da, daß der Liechtenstein-Klub der Majorität des Hauses Ver- 
legenheiten bereiten könnte, welche in ihren Konsequenzen zur Sprengung der 
Majorität und zum Sturze des Regierungssystems führen könnten; das aber 
sei eine Gefahr, welche den Polen-Klub zwinge, alles anzuwenden, um den 
Fürsten Liechtenstein und die Mitglieder seines Klubs in der Schulfrage zu- 
frieden zu stellen. Für ihn sei es daher ganz zweifellos, daß die heute zu 
entscheidende Frage keineswegs eine religiöse oder eine bloße Gewissensfrage 
bedeute, er würde auch gar nicht eine Abstimmung darüber zulassen, ob es 
sich um eine bloße konfessionelle Frage handle, es sei vielmehr ganz zweifel- 
los, daß es sich um eine politische Frage handle, zu welcher der Klub durch 
Beschluß Stellung nehmen müsse. 
Am folgenden Tage wird die Debatte über den Antrag 
Liechtenstein fortgesetzt. Die Opposition im Klub wehrt sich noch- 
mals in der energischesten Weise gegen den ihr auferlegten Ge- 
wissenszwang und gibt nicht zu, daß vom Polen-Klub auch die 
Frage der Konfessionalisierung der Schule rein nur vom Standpunkte 
der politischen Interessen-Vertretung beurteilt werden müsse. Aber 
die Majorität erklärt sich entschlossen, für die Zuweisuug des 
Liechtensteinschen Antrages an den Ausschuß im Interesse des Bun- 
desverhältnisses zu stimmen, welches die Fraktionen der Rechten 
an einander kettet und die Unterstützung des Liechtenstein-Klubs in 
der Branntweinsteuer sichert. 
Am 29. April einigt sich der Klub über die definitive Er- 
klärung, mit welcher er seine Abstimmung für die Zuweisung des 
Liechtensteinschen Antrages motivieren will. Diese Erklärung, gegen 
welche von den in der Sitzung Anwesenden nur mehr sechs Mit- 
glieder des Klubs stimmen, lautet:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.