Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (April 21. —Mai 2.) 83 
30. Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 195) bezeichneten Zeitpunkt für diese Ge- 
nehmigung bei Landschulen der Landrat, bei Stadtschulen der Regierungs- 
präsident zuständig. 
87. 
Der erste Satz im Artikel 25 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 
1850 (Gesetz Samml. S. 17) wird insoweit abgeändert, daß die Beihilfe des 
Staats im Umfange und für die Dauer des gegenwärtigen Gesetzes auch 
dann eintreten kann, wenn der Fall des nachgewiesenen Unvermögens nicht 
vorliegt. 
Die Skala der Regierungsvorlage wird nur in dem einen 
Punkt geändert, daß für ordentliche Lehrerinnen der Zuschuß auf 
150 Mark erhöht wird. Wegen der Verfassungs-Änderung findet nach 
21 Tagen eine Wiederholung der Abstimmung statt. 
21. April. (Amnestie-Erlaß für Militär und Marine.) 
Ein Gnadenerlaß des Kaisers amnestiert alle Militär= und Marine= 
personen, welche wegen im bürgerlichen Strafgesetze als Widerstand 
gegen die Staatsgewalt oder Verletzung der öffentlichen Ordnung 
bezeichneter Vergehen oder wegen Beleidigung verurteilt wurden. 
Ferner werden wegen anderer Straftaten durch das Militärgericht 
verurteilte Individuen amnestiert, wenn die Strafe nicht mehr wie 
sechs Wochen oder 150 .Mark beträgt; desgleichen werden alle mit Dis- 
ziplinarstrafen belegten Militärpersonen, endlich die Unteroffiziere und 
Gemeine, welche sich der unerlaubten Entfernung oder einer ersten 
nicht komplotmäßigen Fahnenflucht schuldig gemacht haben, begnadigt. 
Noch nicht zurückgekehrten Fahnenflüchtigen, welche sich binnen sechs 
Monaten stellen, wird die Begnadigung in Aussicht gestellt. 
22. April. (Graf Herbert Bismarck) wird zum Staats- 
minister und Mitglied des Staatsministeriums ernannt. 
24.—26. April. (Besuch der Königin von England in 
Berlin.) 
„Wir betrachten es als selbstverständlich,“ sagt die „Nordd. Allg. 
Zeitung“ vom 27. April, „daß jener Besuch und die damit verbundenen 
Aussprachen, Eindrücke und Erinnerungen auch auf die politischen Beziehungen 
zwischen Deutschland und England nur die günstigsten Rückwirkungen haben 
können.“ 
An eine Unterredung zwischen Fürst Bismarck und der Kö- 
nigin knüpfen einige Blätter die Vermutung, es sei darin die braun- 
schweigisch -hannoversche Frage erledigt worden. Doch wird von 
offiziöser Seite in der Nordd. Allg. Zeitung alsbald gemeldet, daß 
diese Nachricht unrichtig und jene Frage bei der Zusammenkunft 
überhaupt nicht berührt worden sei. 
2. Mai. (Abgeordnetenhaus.) Im Abgeordnetenhause 
wird der Antrag des Abgeordneten Rickert, der die Regierung zu 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.