Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Mai 29.) 89 
denn überhaupt eine Volksvertretung, wozu hat die letztere das Recht zu 
Resolutionen, Adressen und Anträgen? Um ihr Urteil zur Kenntnis der 
Krone zu bringen! Sonst wäre es niemals zu rechtfertigen, daß in einem 
Verfassungsstaat dem Minister soviel Freiheit gelassen wird. Früher hatte 
ein Minister einen Gnadenerlaß nie zu unterschreiben, jetzt hat er das Recht, 
sich auf seine politische Verantwortung zu berufen. Dadurch wird die Macht 
der Krone eingeschränkt, was niemals der Fall sein würde, wenn nicht eine 
Verantwortung der Volksvertretung gegenüber vorhanden wäre. Sonst hätte 
der Minister eine erhabene Stellung einerseits über der Krone, andererseits 
über der Volksvertretung. Dann würden wir nicht von Hohenzollern regiert, 
sondern von Ministern, ihnen gegenüber spielten dann Krone und Volksver- 
tretung nur eine untergeordnete Rolle. Deshalb wollen wir die Minister 
mit allen Mitteln, die uns die Verfassung gibt, zur Verantwortung ziehen! 
Vom Scheinkonstitutionalismus würden wir lieber zum Absolutismus zurück- 
kehren. (Am Schluß der Rede große Unruhe, beständiges Zischen rechts, 
wiederholtes Bravorufen und lebhafter Beifall links.) 
Zur Zurückweisung dieser Angriffe erklärt namens der freikonservativen 
Partei in einer persönlichen Bemerkung Abg. Freiherr von Zedlitz: Keiner 
von unserer Partei hat jemals mit den Angriffen gegen das Kaiserliche Haus 
oder gegen Ihre Majestät die Kaiserin und Königin zu tun gehabt. Wer 
das behauptet, ist ein frecher Verleumder! 
Das Gleiche tun für die deutschkonservative Partei Abg. v. Rauch- 
haupt, für die nationalliberale Abg. von Eynern. 
29. Mai. (Die Paßmaßregeln an der französischen 
Grenze.) Ein hochoffiziöser Artikel der „Nordd. Allg. Ztg." er- 
klärt, die Paßmaßregeln an der französischen Grenze seien keine 
Repressalien für bestimmte Vorgänge, sondern das Ergebnis der all- 
gemeinen deutschen Politik ebenso, wie die Verstärkung der deutschen 
Wehrkraft. 
Sie seien vorzüglich auf das Verhältnis Deutschlands zu Elsaß-Loth- 
ringen berechnet, dessen Haupthindernis die Fortdauer der sozialen und wirt- 
schaftlichen Beziehungen des Reichslandes zu Frankreich sei. Die letzteren 
hätten durch die fortdauernde Aufreizung antideutscher Gefühle in der reichs- 
ländischen Bevölkerung von französischer Seite, durch die Vorbereitung des 
Revanchekrieges zur Wiedergewinnung Elsaß-Lothringens mittels Spionage 
und Agitation eine weitere Verschärfung erfahren. Wie der Belforter Vor- 
gang erweise, habe die feindliche Haltung der französischen Bevölkerung seit 
siebzehn Jahren nicht ab-, sondern zugenommen. Die Hoffnung, daß eine 
französische Regierung sich stark genug erweisen werde, diesem für den Frieden 
beider Völker  beunruhigenden Treiben entgegenzuwirken, habe sich bisher nicht 
bewährt. Die französischen Regierungen hätten auch bei friedlicher Gesinnung 
eher in der Förderung als in der Beschwichtigung des Nationalhasses eine 
Stütze gefunden. Deutsche könnten nicht ohne Bedrohung von Leib und 
Leben irgendwo in Frankreich erscheinen, und die Initiative einzelner Gassen- 
jungen reiche hin, um bedrohliche Ausbrüche hervorzurufen. Nach dem Kriege 
von 1813 bis 1815 hätte Frankreich eine weit größere Schädigung als 1870 er- 
fahren, aber trotzdem suche man zehn Jahre später in den französischen Annalen 
vergebens nach einem ähnlichen Hasse und einer ähnlichen Rachsucht für die 
verlorenen Schlachten von Leipzig und Waterloo, wie sie sich heutzutage in 
der französischen Presse und entsprechend in der Haltung der Bevölkerung 
der französischen Provinzen zeige. Die Erfolglosigkeit der bisherigen Zurück-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.