Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

344 Belgien. (Febr. 8. 16.) 
Schauburg zu Brüssel die völlige Selbständigkeit Flanderns feierlich ver- 
kündet. Durch Zuruf werden sodann die Mitglieder des neuen Rates von 
Flandern für die Provinz Brabant (Kreis Brüssel) und des an Stelle des 
bish. Provinzialrates einzurichtenden Gaurates von Brabant (Kreis Brüssel) 
gewählt. Aehnliche Wahlversammlungen finden in den folgenden Wochen 
in sämtlichen größeren Gemeinden der fläm. Provinzen, einschließlich des 
Etappengebiets statt. Besonders eindrucksvoll gestalten sich die Kundgebungen 
außer in Brüssel in Gent, Antwerpen, Löwen und Lokeren. (S. auch 7. März.) 
Am 31. Jan. meldet die ital. „Tribuna“, die belg. Regierung habe 
an ihre Vertreter im Auslande eine Note gerichtet, mit der Aufforderung, 
allen Regierungen offiziell den Protest Belgiens gegen den deutschen 
Versuch, die flämische Frage als eine internationale Frage zu behandeln, 
zu überreichen. Die Belgier, die sich unter dem Namen eines „Rates von 
Flandern“ zur Verfügung stellten, seien Personen ohne Verantwortlichkeit 
und ohne Auftrag. Alle wirklich flämischen Männer, Senatoren, Abgeordneten 
und Führer der politischen Parteien Belgiens, ferner alle richterlichen, Ge- 
meinde-, Provinz= und Kirchenbehörden hätten gegen den separatistischen 
Versuch ihren Protest eingelegt. 
8. Febr. Vorgehen des Brüsseler Appellhofes gegen den Rat 
von Flandern. 
Auf Grund eines Beschlusses des Brüss. Appellhofes, der durch eine 
Anweisung der belg. Regierung in Havre, gegen die Mitglieder des Rates 
von Flandern Strafverfolgung einzuleiten, veranlaßt ist, werden (am 8.) 
zwei Mitglieder des Rates von Flandern verhaftet, doch bewirkt die deutsche 
Behörde ihre sofortige Freilassung. Die Richter, die an dem Beschluß mit- 
gewirkt haben, werden von der Ausübung ihres Amtes ausgeschlossen, und 
von den vier Senatspräsidenten des Appelhofes werden drei nach Deutsch- 
land verschickt. Darauf beschließt der Kassationshof (am 11.) mit 17 gegen 
12 Stimmen den Richterstreik 
Generalgouverneur Frhr. v. Falkenhausen richtet, wie das „WTB.“ 
am 21. mitteilt, in dieser Angelegenheit an den Generalstaatsanwalt beim 
Kassationshof in Brüssel einen Brief, worin es heißt: Der Kassationshof 
stützt sich auf ein Schreiben des Verwaltungschefs beim Generalgouverneur 
vom 22. März 1916, das den Gerichten mit Ermächtigung meines Amts- 
vorgängers ihre Unabhängigkeit gewährleistete. Auch ich stehe grundsätzlich 
auf dem Boden dieses Schreibens; es war stets mein ernstes Bestreben, 
trotz aller Schwierigkeiten im Interesse des Landes eine geordnete Zivil- 
und Strafrechtspflege aufrechtzuerhalten. Der Kassationshof zitiert aber das 
erwähnte Schreiben nur halb. Er vergißt den zweiten Teil des Schreibens, 
der wie folgt lautet: „Im Einklang mit den eigenen Ausführungen des 
Kassationshofes gebe ich meinerseits dem Vertrauen Ausdruck, daß die bel- 
gischen Richter in loyaler Anerkennung der vollzogenen Tatsachen und ihrer 
völkerrechtlichen Folgen bei der Ausübung ihres Amtes sich jeder feindseligen 
Haltung oder Kundgebung gegen die besetzende Macht enthalten werden."“ 
Dieser Voraussetzung für die im ersten Teil des Schreibens gemachte Zu- 
sage haben die Richter des Appelhofes zuwidergehandelt. Sie trifft daher 
die volle Verantwortung für den infolge ihrer Haltung eingetretenen Still- 
stand der Rechtspflege. 
15. Febr. (Havre.) Kundgebung der Regierung. 
Der belg. Ministerrat nimmt einstimmig folgende Erklärung an: 
Indem die Regierung des Königs von den ergreifenden Protesten der in 
dem besetzten Belgien zurückgebliebenen flämischen und wallonischen Abg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.