Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Die öterreichisch-ungarische Moenarchie und die Rathfelgestaaten. (Sept. 10.—14.) 53 
10. Sept. Wirtschaftsabkommen mit der Ukraine. (S. Ukr.) 
11. Sept. (Kroatien.) Kaiser Karl genehmigt die neue Wahl- 
ordnung für den Landtag der Königreiche Kroatien, Slawonien und 
Dalmatien. 
12. Sept. Eintritt des Kriegszustands mit Brasilien. (S. Mittelam.) 
14. Sept. Vorschlag zur Einleitung von Vorverhandlungen 
zwischen den kriegführenden Mächten. 
Amtlich wird verlautbart: Eine objektive gewissenhafte Prüfung der 
Verhältnisse aller kriegführenden Staaten läßt keinen Zweifel mehr darüber 
bestehen, daß alle Völker, auf welcher Seite sie auch kämpfen mögen, das 
baldige Ende des blutigen Kampfes herbeisehnen. Trotz dieses natürlichen 
und begreiflichen Wunsches nach Frieden ist es bisher nicht gelungen, jene 
Vorbedingungen zu schaffen, die geeignet wären, die Friedensbestrebungen 
ihrer Verwirklichung näher zu bringen, und die Kluft, die die Kriegfüh- 
renden gegenwärtig noch voneinander trennt, zu überbrücken. Es müssen 
daher noch wirksamere Mittel und Wege in Erwägung gezogen werden, 
durch die den verantwortlichen Faktoren aller Länder Gelegenheit geboten 
werden könnte, die gegenwärtig vorhandenen Möglichkeiten einer Verstän- 
digung zu überprüfen. Der erste Schritt, den Oesterreich--Ungarn einver- 
nehmlich mit seinen Bundesgenossen zur Herbeiführung des Friedens am 
12. Dezember 1916 unternommen hat, führte nicht zu dem gehofften Ende. 
Die Gründe hierfür lagen wohl in den damaligen Verhältnissen. Um die 
im steten Abnehmen begriffene Kriegslust ihrer Völker aufrecht zu erhalten, 
hatten die alliierten Regierungen bis zu jenem Zeitpunkt jede Erörterung 
des Friedensgedankens mit den strengsten Mitteln unterdrückt, und so kam 
es, daß der Boden für eine friedliche Verständigung nicht entsprechend vor- 
bereitet war. Es fehlte der natürliche Uebergang von der wildesten Kriegs- 
hetze zur Versöhnlichkeit. Es wäre aber verfehlt, zu glauben, daß unser da- 
maliger Friedensschritt dennoch ganz ergebnislos blieb. Seine Früchte be- 
stehen eben in jener nicht zu übersehenden Erscheinung, daß die Friedens- 
frage seither nicht mehr von der Tagesordnung verschwunden ist. Und 
wenn auch die vor dem Tribunal der Oeffentlichkeit geführten einschlägigen 
Diskussionen gleichzeitig Beweise von den nicht geringen Gegensätzen sind, 
welche die gegeneinander kämpfenden Mächte in ihrer Auffassung über die 
Friedensbedingungen heute noch trennen, so hat sich doch eine Atmosphäre 
gebildet, welche die Erörterung des Friedensproblems nicht mehr ausschließt. 
Ohne übertriebenen Optimismus kann wohl aus den Aeußerungen verant- 
wortlicher Staatsmänner mindestens soviel konstatiert werden, daß der 
Wille zu einer Verständigung zu gelangen und den Krieg nicht ausschließ- 
lich durch die Macht der Waffen zur Entscheidung zu bringen, auch bei 
den alliierten Staaten — bis auf einige gewiß nicht gering einzuschätzende 
Ausnahmen von verblendeteten Kriegshetzern — allmählich doch durchzu- 
dringen beginnt. Die k. u. k. Regierung ist sich dessen bewußt, daß nach 
den tiefgehenden Erschütterungen, die im Leben der Völker durch die ver- 
heerenden Wirkungen des Weltkrieges verursacht wurden, die ins Wanken 
ebrachte Weltordnung nicht mit einem Schlage wird aufgerichtet werden 
öbnnen. Mühsam und langwierig ist der Weg, der zur Herstellung fried- 
licher Beziehungen zwischen den durch Haß und Erbitterung getrennten 
Völkern führt. Doch ist es unsere Pflicht, den Weg der Verhandlungen zu 
betreten. Und wenn es auch heute noch solche verantwortliche Faktoren 
gibt, die den Gegner militärisch niederringen und ihm den Willen des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.