8
Benennung der Gegenstaͤnde.
Eisen und Stahl:
a) Rcheisen aller Arc; altes Brucheisen, Eisenfeile, Hammerschlag . ...
Anmerk. 1. In den Preußischen westlichen Prorinzen, in Baiern, Würtemberg, Kurhessen und im
Großherzogthume Hessen ist Roheisen auch beim AZ#usgange frei.
— 2. In Baiern und Würtemberg beim Eingange rechts vom Rhinnn ..
b) Geschmiedetes Eisen, als: Stab= oder Stangen-, Rund-, Reifen-, Schlösser-, Jeck-,
Kneip-, Band-, Zain-, Kraus-, Bolzen-, Welleneisen; desgleichen Roh= und Cement-
stahl, Guß= und raffinirter Seellllll
Aumerk. 1. An den Baierischen und Wurtembergischen Grenzen rechts vom Rhein wird erhoben
— 2. Von Nohstahl, seewärts von der Russischen Grenze bis zur Weichselmündung einschließlich
eingehend, wird nur die allgemeine Eingangsabgabe erhoben.
I) Eisenblech aller Art; desgleichen Eisendraht, Anker und Ankerketten
2) Eisenwaaren:
1) Grobe Gußwaaren in Oefen, Plakten, Gittern tu u.u ..: . . . ..
Anmerk. An den Baierischen und Wurtembergischen Grenzen rechts vom Rhein wird erhoben
2) Grobe, die aus geschmiederem Eisen, aus Eisen und Stahl, Eisenblech, Scahl= und
Eisendraht, auch in Verbindung mie Holz gefertige; ingleichen Waaren dieser Art,
die verzinnk, jedech niche polire sind, als: Aertce, Degenklingen, Feilen, Hämmer,
Hecheln, Haspen, Holzschrauben, Kaffeeerommeln und -Mühlen, Ketten, Maschinen
von Eisen, Nägel, Pfannen, Plätteisen, Schaufeln, Schlösser, grobe Schnallen und
Ringe (ohne Policur), Schraubstöcke, Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Striegeln,
Thurmuhren, Tuchmacher= und Schneiderscheeren, grobe Wagebalken, Jangen u. s. w.
3) Feine, sie mögen ganz aus feinem Eisenguß, feinem polirten Eisen oder Stahl, oder
aus diesen Urstoffen, in Verbindung mit Holz, Horn, Knochen, lohgarem eeder,
Kupfer, Messing, JZinn (letzteres polirt) und andern unedlen Metallen gefercigr seyn,
als: feine Gußwaaren, Messer, Näh= und Sericknadeln, Scheeren, Streichen,
Schwertfegerarbeit u. s. w.; ingleichen lackirte Eisenwaaren; auch Gewehre aller Ar
Erze, nämlich: Eisen= und Stahlstein, Stufen, Wasserblei (Reißblei), Galmei, Kobalt.
Anmerk. Jn Westphalen und Niederrhein auf der Grenze von Wilnsdorf bis zum Rhein, desgleichen
an den Baierischen und Wuͤrtembergischen Grenzeu, Eisenerö24
Flachs, Werg, Hanf, Hede . .. ..
Getreide, Hulsenfrüchte, Sämereien, auch Beeren:
a) Getreide und Hülsenfrüchte, als: Weizen, Spelz oder Dinkel, Gerste (auch gemähzee),
Hafer, Heidekorn oder Buchweizen, Roggen, Bohnen, Erbsen, Hirse, Linsen und
Wicken — sssss