Falpae combustas-
Tartarus emelicus-
Tela Gualth. «
ita.
Terra ponderosa *
Theriaca. Aos
Tinctura —
. – amara Lond.
anod
Anti
– tarltarts-
#antiphthisica Garm.
Aduilegise.
Aromat. Lond.
Bellidis florum.
oard Ludov.
4-Bezo Michael.
— oflicin. ord.
Canthariaum.
Coralliorum.
Croci
Ili#in
vinosa.
Euphorbii.
Florum.
gingivalis Balsam.
Leellebori comp.
1111
3.
eomi geris Hoflm.
.Tinctura martis adstring.
— aperit.
— ltartaris.
— e vitriolo.
Papaveris.
Proprietatis.
Rosarum
Lipsiens.
Martial.
Sulpharis.
Tartari acris.
tonico - nervina.
Trages Granorum actes.
— Ophlhalmicz.
Trochisei Alhandal.
Aliptae mosch.
Alkekengi.
1111111
cum opio.
Alkermes compl.
de Ambra.
anthelmint. martial.
de carabe.
Catechu.
19
Trochisci
· Escharotici.
Galliae moschatae.
Hermenetici Scretae.
muscerdae.
de myrrha.
de Beille.
e Terra Catecha
de Vipera. v
Turpethum mingrale.
Tutia.
11111111
Unguis oderatss.
Unicornu fossile.
Vinum antimon. Huxhzm.
Viperarum spinac.
Vitrioli Gilla Theophrasti.
—[ Pehlegma.
— Hos.
— Terra duleis.
Vitrum antimon. ceratum.
— — Hyacinth.
— Venetum.
Decret, die Einsendung der Aenderungs-Tabellen betr. d. d. 13. Jan. 1810.
Es ist zwar in der Brandschadens Versicherungs-Ordnung bestimmt verordnet, daß
die Tabellen über die on den Gebäuden jährlich vorgehende Veränderungen jedesmal
längstens 4 Tage nach Geo
eingeschikt werden sellen.
Do aber diese Verordn
rgi#e zu Unserer Königl. Ober-Regierung, Ober-Pol. Depart.
ung von den wenigsten Beamten befolgt worden ist: so werden
diejenigen derselben, welche mit Einsendung dieser Tabellen noch im Rükstand sind, auf das
ernstlichste erinnert, solche längstens innerhalb 3 Wochen um so Lwise einzuschiken, als
man sonst nach Verfluß dieser Frist dieselben auf Kosten der
Kanzleiboten abholen lassen wird.
17. Jan. 18 10.
aumseligen durch eigene
Stuttg. in Königl. Ober-Reg. Ob. Pol. Deparrem. den
Regulativ über die Behandkung der Land--Dragoner in Rücksicht des ihnen gebührenden freyen
Dais und Fachs.
Zufolge der mit dem Seaats= und Regierungs-Blatt Nro. 40. bekanm gemachten In=
siruktion vom 4. Aug
1800 gebührt den Land= Dragonern überall, wohin sie kommen, freies
Dach und Fach für sich, und Stallung für ihre Pferde; sie sollen jedoch kein beson deres
geheiztes Zimmer, noch besonderes Hol; zum Kochen vom Quartiertraͤger fodern, sondern mit
dessen ohnehin geheizren und beleuchteten Stube sich begnügen, und des auf dem Heerd oh-
nehin aufgemachten Feuers sich bedienen; an den Oeten aber, wo die Gemeinden eigene